Wer in der Ost- und Nordsee mit der Brandungsangel unterwegs ist, kommt um den Top-Köder Nr.1 nicht herum. Der Wattwurm ist der absolute Hit bei Dorsch und Butt. MEHR
Durch die Einführung der Fangbegrenzung (Baglimit) von Dorschen in der Ostsee, müssen Kutter-Betreiber zunehmend um ihre Existenz bangen. Nun zahlt die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern einen Ausgleich für Angelkutter, die unter den... MEHR
Das Fanglimit für Dorsche in der Ostsee ist ein Thema, dass Angler seit einiger Zeit bewegt. Seit dem 11. Januar 2017 dürfen Angler in der westlichen Ostsee nur noch fünf Dorsche pro... MEHR
Beim Angeln in Südnorwegen, genauer gesagt im Bømlafjord und dem angrenzenden Førdespollen ist alles möglich – vom schweren Tiefsee-Angeln auf Lumb und Leng bis hin zum leichten Spinnfischen auf Pollack und... MEHR
Um brachiale Bisse und beinharte Drills mit rasanten Fluchten zu erleben, die Gerät und Nerven auf eine harte Probe stellen, muss man nicht in ferne Länder nahe des Äquators reisen –... MEHR
Nicht nur Fischer, sondern auch Bootsangler sollen beim Dorschfang in der Ostsee stärker überwacht werden. Das Umweltministerium fordert jetzt sogar eine digitale Überwachung für Dorschangler mittels Kartenplotter. Doch es besteht keine... MEHR
Das Angeln von Seebrücken ist eine tolle Alternative zum Brandungsangeln und eine beliebte Methode, um die begehrten Plattfische und Dorsche zu fangen. Doch wo ist es erlaubt? Wir zeigen Euch, auf... MEHR