Fische in der Fußgängerzone? Man mag es gar nicht glauben, wenn man es nicht wüsste: Mitten in der Stadt schwimmen mitunter wirklich kapitale Fische. Im neuen BLINKER 06/2022 berichtet Claas Grube, wie er das Streetfishing schätzen gelernt hat und weiß genau, wie man die großen Raubfische finden und fangen kann! Passend stellen unsere Autoren aus den Niederlanden einige Städte vor, [...]
So dreist muss man erstmal sein: Wilderer fischten mit einer Harpune – und wollten sich im Wald verstecken, als die Umweltschutzbehörde vorbeikam. MEHR
Der 11-jährige Brite Callum Pettit fing den neuen Junior-Weltrekord-Karpfen. Der riesige Fisch wog mit fast 44 Kilogramm knapp weniger als der Junge selbst. MEHR
Um die Herkunft des Grußes herauszufinden, müssen wir die Gegenwart erst einmal hinter uns lassen – und eine Zeitreise ins biblische Zeitalter unternehmen. MEHR
Durch die Pandemie hatte das Angeln in den USA großen Zulauf. Mittlerweile geht die Zahl der Angler wieder zurück. Was bedeutet das für Gerätehersteller? MEHR
Wer am Connecticut River in den USA zu viele Karpfen entnimmt, muss Strafe zahlen. Doch nicht nur deswegen bat die Umweltbehörde drei Angler zur Kasse … MEHR
Der 18-jährige Max Larsson fing einen über 4 Meter langen Eishai vor der schwedischen Küste – und hält jetzt den Rekord für den größten Fisch aller Zeiten. MEHR
In Blinker findet sich jeder Angler wieder, egal ob Angeleinsteiger oder Experte. Es gibt Gewässer– und Reisetipps zu den angesagtesten Angelreise-Zielen, Neues aus der Angelgeräteindustrie, sowie Tipps und Tricks zu neuen Angeltechniken. In der Blinker-Fischhitparade kann man sich über die größten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefangenen Fische informieren und seine eigenen Fänge melden. Der Blinker berichtet mit seinem Experten-Team immer nah am Geschehen und direkt vom Wasser! Namhafte Angelexperten und preisgekrönte Angler schreiben für uns – umfassend und aktuell. Der Blinker hat eine Reichweite von 360.000 Lesern pro Ausgabe (AWA 2014) und ist damit eines der meistgelesenen Angelmagazine in Deutschland. Fest in der Angelbranche etabliert, gehört er zu den Meinungsführern bei Menschen, die ihre Freizeit gern in der Natur und beim Angeln verbringen.