Im neusten Update der Roten Liste von der Weltnaturschutzunion IUCN zeigt sich ein positiver Trend für den Thunfisch. Einige Arten des großen Fisches scheinen nicht länger vom Aussterben bedroht zu sein. MEHR
Betrachtet man allein seine Attraktivität als Angelfisch, so steht der Amur einem echten Karpfen in nichts nach. Kein Wunder, denn Grasfische können zu monströsen Burschen heranwachsen. Thomas Talaga zeigt, was es... MEHR
Wer das Gesamtgewicht der Forelle, die oben zu sehen ist, richtig einschätzt (oder ihm am nächsten kommt), kann auch diesmal wieder eine tolle Köderbox gewinnen. In der Klarsichtkiste befinden sich zwölf... MEHR
Forellen und Saibling, Döbel und Aland, sie alle lieben Heuschrecken! Bereits als Kind hat Michael Werner mit Grashüpfern Forelle auf Forelle gefangen – und dabei mächtig gelitten ... MEHR
Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter... MEHR
Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle... MEHR
Ein australischer Angler fängt auf hoher See einen sonderbaren Fisch, der an einen Riesengoldfisch erinnert. Worum es sich bei dem Fisch wirklich handelt, erklärt ein Experte. MEHR
Barsch und Zander gehören zur selben Familie. Trotzdem unterscheiden sich beide in ihren Jagd- und Fress-Strategien! Wie genau sie ihren Hunger stillen, weiß AngelWoche-Redakteur Thomas Pruß. MEHR
In Neuseeland sind Wels und Koi-Karpfen eine Plage. Wissenschaftler wollen jetzt Hunde einsetzen, um diese Schädlingsfische aufzuspüren und damit die Gewässer zu schützen. MEHR
Der Donauhausen, oder auch Beluga, war fast ausgestorben. Stellenweise gibt es ihn wieder – dank wagemutiger Träumer, die sich über viele Jahre um Nachzucht und Besatz gekümmert haben. MEHR