Forellenrogen ist ein toller Winterköder am Angelsee, aber nicht ganz einfach zu handhaben. André Pawlitzki verrät, wie er den „roten Kaviar“ anködert und einsetzt. MEHR
Skandinavische Eisangler sind sehr erfolgreich, indem sie zwischen einem kleinen Pilker und einem Lebendköder am Haken ein etwa 5 cm langes Stück Schnur montieren. Dieses Abstands-System nutzt Janik Robohm auch beim Forellenangeln. MEHR
Andy Weyel, der Entwickler der Duckfoot-Gummiköder, weiß, wie man zickige Forellen am Angelsee überlistet. Er setzt auf Köder, die mit Druckwellen, Geruch und Farbe maximale Reize erzeugen. MEHR
Der Mehlwurm gehört zu den Ködern, die neben der Bienenmade und den verschiedenen Teigformen, etwas verblassen. Dabei hat das Forellenangeln mit Mehlwurm viele Vorzüge. MEHR
In jeder Ausgabe von ANGELSEEaktuell habt Ihr die Möglichkeit, beim Gewinnspiel „Schätzen & gewinnen“ mitzumachen. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Schätzt wie groß oder schwer der abgebildete Fisch auf dem Foto... MEHR
Im Angelladen und in den Taschen der Angler stapeln sich die Gläser mit Forellenteig. Angesichts der Vielfalt an Farben bzw. Farbkombinationen stellt sich die Frage: Wann nimmt man welche Sorte? Waldemar... MEHR
Gibt es einen Forellenköder der einen Kultstatus erreicht hat? Ja, den gibt es. Und zwar die Bienenmade. Michael Kall zeigt auf, was es beim Einsatz der Larve zu beachten gibt und... MEHR
Die Auswahl an Forellenködern ist mittlerweile riesig. Wir stellen die hier sieben fänge Köder vor, mit denen Du am Forellensee immer gut gewappnet bist. MEHR
Forellenteig selber machen ist nicht nur einfach und preiswert, sondern die Möglichkeit, einen Fisch auf seinen eigens kreierte Forellenköder zu fangen, übt einen ganz besonderen Reiz aus. Thorsten „Toto“ Brosda... MEHR
Forellenangeln mit Rogen ist besonders zur kalten Jahreszeit eine erfolgreiche Methode. Allerdings halten die fängigen Fischeier nicht so gut am Haken. Gregor Bradler hat eine besondere Anköderungsmethode für den Einsatz der... MEHR