Selbst große Welse jenseits der 2-Meter-Marke lassen sich mit dem Wallergriff absolut sicher halten und fixieren. Der Griff ist ungefährlich und einfach! AngelWoche-Redakteur Frank Schlichting gibt Tipps zum Wels-Handling. MEHR
Das vergangene Wochenende waren einige unserer Redakteure physisch, oder mit den Gedanken am Wasser. Zum Teil gab es auf dem Weg zum Wasser Zwischenfälle, oder es wurden nur Pläne geschmiedet. So... MEHR
Wenn man schnell viele Köderfische braucht, ist eine Senke erste Wahl. Aber wie setzt man sie richtig ein? AngelWoche-Chefredakteur Rolf Schwarzer weiß Bescheid! MEHR
Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter... MEHR
Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle... MEHR
Dem französischen Biologen Laurent Ballesta gelang es, Zackenbarsche beim Liebesspiel zu fotografieren. Der seltene Schnappschuss wurde zum Naturfoto des Jahres gekürt. MEHR
Wenn Du das Kreuzworträtsel im BLINKER gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die BLINKER-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen wird in jedem BLINKER-Magazin eine schöne Rolle verlost.... MEHR
Ab dem nächsten Jahr wird das Angeln auf Dorsch und Lachs in der Ostsee nur noch mit einem Bag-Limit möglich sein. Für den Dorsch kommt eine Schonzeit. MEHR
Beim Angeln am Wochenende verfolgten unsere Redakteure Frank Schlichting und André Pawlitzki unterschiedliche Pläne. Frank war auf der Ostsee und André testete noch ein letztes Mal die Karpfen. MEHR
Jeder, der schon einmal einen Fisch aus großer Wassertiefe an die Oberfläche gekurbelt hat, kennt das Phänomen: Die Schwimmblase eines Fisches wird durch das Barotrauma (fehlenden Druckausgleich) so weit ausdehnt, dass... MEHR
Jährlich gelangen Tonnen Mikroplastik durch unsere Waschmaschinen in die Umwelt. Ein Team von Forschern möchte jetzt neue Filter auf Basis von Fischanatomie entwickeln. MEHR