Die Schlaufen-Montage zählt zu den beliebtesten Montagen beim Feederangeln. Wir erklären, welche Vorteile sie hat und zeigen, wie einfach und schnell sich das Ganze binden lässt. MEHR
Er steht auf der „will ich haben“-Skala der Norwegenangler an erster Stelle: der Heilbutt. Norwegen-Profi Rainer Korn verrät 10 Tipps, wie es beim Heilbutt angeln klappt. MEHR
Jedes Jahr im Frühling ziehen die Heringe in die Ostseehäfen. Heringsangeln ist zwar einfach, kann mit unseren Tipps aber noch erfolgreicher werden! MEHR
Lohnt es sich das Angeln bei Regen auf Hecht, Zander und Co? Diese Frage möchte Steve Kaufmann an seinen Erfahrung beim Raubfischangeln schildern. MEHR
Mit dem doppelten Grinnerknoten werden zwei Schnurenden verbunden. Genau genommen handelt es sich sogar um zwei Knoten, die sich gegeneinander schieben und so eine hohe Tragkraft garantieren. MEHR
Der Chirurgenknoten ist der Klassiker unter den Verbindungsknoten verschiedener Schnurstärken und -Materialien. Er ist einfach zu binden, universell einsetzbar und äußerst reißfest. Hier zeigen wir Dir, wie er gebunden wird. MEHR
Karpfen in der Laichzeit zu fangen gestaltet sich recht schwierig. Doch wer bei der Planung einige Tipps beachtet, wird auch unter diesen Umständen besonders vor und nach der "heißen Zeit" zum... MEHR
Der knotenlose Knoten liefert eine starke Verbindung zwischen Schnur und Öhrhaken. Bei Friedfischanglern, die ihre Köder bevorzugt am Haar anbieten, gehört dieser Knoten zum Grundwissen der Knotenkunde. MEHR