Neben dem Posenangeln ist das Grundangeln die beste Methode, um Einsteiger zum ersten Fisch zu bringen. Angellehrer Jan Pusch erkärt, wie es funktioniert. MEHR
Der Haken stellt die wichtigste Verbindung zwischen unserem Beuteobjekt – dem Fisch – und uns Anglern dar. Klarer Fall: Ohne Haken kein Fisch! Grund genug, dass Forellenexperte Michael Kahlstadt sich dieses... MEHR
Das Helicopter-Rig war gestern, heute gibt’s das Chod-Rig. Gerade in Gewässern mit weichem Boden ist diese Variante der klassischen Montage der absolute Hit. Ihr wollt das Chod-Rig auch ausprobieren? Kein Problem,... MEHR
Geflochtene, flexible Vorfächer werden am häufigsten zum Karpfenangeln eingesetzt. In manchen Situationen kann es aber von Vorteil sein, mit steifen Vorfächern, dem sogenannten Stiff-Rig zu fischen. Gregor Bradler zeigt, welche Varianten... MEHR
Man kann zum Catch and Release, dem Fangen und Zurücksetzen, stehen, wie man will. Aber was ist erlaubt, was ist wirklich verboten, was ist sinnvoll und was gilt es zu beachten?... MEHR
Schuppenwild – so bezeichnen wir liebevoll unsere Fische. Aber wer von uns hat sich mit diesen markanten äußeren Merkmalen von Hecht bis Karpfen näher beschäftigt? Sind Fischschuppen alle gleich aufgebaut? Gibt... MEHR
Vorsichtige Forellen am Put-&-Take-See? Durchaus! Im Winter können die Salmoniden zu wahren Zicken mutieren und vor allem beim Grundangeln richtig nerven. Johannes Radtke bastelt sich optimierte Gewichte und angelt mit... MEHR
Beim Fliegenfischen ist er unverzichtbar – der Nadelknoten. Hier erfährst Du, wie sich dieser einfache Knoten binden lässt. Neben dem richtigen Gerät braucht man beim Fliegenfischen auch den richtigen Knoten, um am... MEHR
Sie sind Fliegenfischer und möchten weiter werfen, sicherer drillen, mehr fangen? Dann sollten Sie über die Anschaffung einer Zweihand-Rute nachdenken. Bernd Kuleisa verrät Ihnen, was Sie mit dieser langen Fliegenrute alles... MEHR