Obwohl es noch recht früh am Morgen ist, steht die Sonne an diesem strahlenden Sommertag schon sehr hoch am Himmel. Bei der schwülen Luft in Wassernähe hat selbst die geringste körperliche... MEHR
Es gibt drei Wege, um einen Renkenschwarm zu finden: Die Renke sucht man mit dem Echolot; man spioniert aus, wo und wie tief der Berufsfischer seine Netze stellt; oder man zählt,... MEHR
Die beste Gewähr für gute Fänge bieten große tiefe Seen mit kühlem, sauerstoffreichem Wasser und ausgeprägten Geröll- und Felsufern, das lieben die Quappen. Hier findet man sie an allen steilabfallenden Uferstrecken,... MEHR
Der Döbel ist ein Fisch der Bäche und Flüsse. Münden diese in Seen oder Talsperren, dann wandert der Döbel auch dorthin. Beim Döbel gibt es nämlich keine Regel. Er frisst alles,... MEHR
Der Aland ist eine Allround-Herausforderung, sowohl für Friedfischer als auch für Spinn- und Flugangler. Dieser Fisch ist mit Ausnahme des frostigen Tiefwinters fast das gesamte Jahr zu fangen – allerdings sind... MEHR
Strömung und Steine sind die Stichworte für jeden, der Barben sucht. Im schäumenden Wasser unterhalb von Wehren und Mühlschüssen, an Einläufen, hinter Brückenpfeilern und in tiefen (auch pflanzenreichen) Rinnen in der... MEHR
Die Schleie liebt Wärme. Ein Ansitz ist daher im Frühjahr, Sommer und Herbst am erfolgsversprechendsten. Trotzdem werden manchmal im Winter Schleien erbeutet. MEHR
Karauschen werden ausschließlich in der warmen Zeit des Jahres, vom späten Frühjahr über den Sommer bis in den frühen Herbst gefangen. Über den Winter verfallen sie, eingegraben im Schlamm, in eine... MEHR
Hallo, um im Sommer einen kleinen Trip ans Wasser nicht als Schneider beenden zu müssen, bedarf es nicht einer Supermontage oder eines geheimen Spezialfutters. Wenn man allerdings ein paar Dinge beachtet,... MEHR
Hallo Ich bin´s Angler Markus! Also: Wenn man auf Friedfisch angeln gehen möchte ist es eigentlich ein muss anzufüttern, dadurch hat man eine viel höhere Erfolgsquote! Ich habe auch mal angefüttert... MEHR