Was darf man mit Fischen bei Hochwasser tun?

Durch das Hochwasser enden viele Fische zum Beispiel auf Wiesen. Darf man sie einfach mitnehmen? Der Anglerverband Niedersachsen gibt Antworten.

Hecht im Flachwasser: Bei Hochwasser flüchten viele Fische vor starker Strömung auf überflutete Bereiche oder gehen dort auf Nahrungssuche.

Bild: M. Emmerich (AVN)

Hecht im Flachwasser: Bei Hochwasser flüchten viele Fische vor starker Strömung auf überflutete Bereiche oder gehen dort auf Nahrungssuche.

Viele Fische flüchten sich vor starken Strömungen im Zuge des Hochwassers in überflutete Uferbereiche oder nutzen diese zur Nahrungssuche. Doch wem „gehören“ die Tiere, wenn sie das Gewässerbett verlassen? Und wer darf Fische bergen, die nach Rückgang der Wassermassen auf Wiesen und Feldern zurückbleiben? Der Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN) hat einen Faktencheck veröffentlicht, der Angelvereinen und Flächeneigentümern Klarheit bieten soll. Die wichtigsten Ergebnisse für Niedersachsen sind hier zusammengefasst.

Fische auf der Wiese – und jetzt?

Fische auf dem Acker oder auf Radwegen? Das kommt in diesen Zeiten tatsächlich häufig vor! Nach den starken Regenfällen wurden selbst kleinere Bäche zu reißenden Fluten. Was für viele Anrainer zum Horrorszenario wurde, ist auch für die Unterwasserbewohner kein Spaß. Viele flüchten sich vor den starken Strömungen in überflutete Uferbereiche. Die überschwemmten Flächen werden zudem gern zur Nahrungssuche genutzt.

Diese Ausflüge der beflossten Bewohner aus ihrem ursprünglichen Flussbett werfen für betroffene Angler und Flächeneigentümer allerdings einige Fragen auf. Wer darf sich beispielsweise Fische, die plötzlich auf der Wiese schwimmen, aneignen? Etwa der Landwirt oder die Gemeinde, auf deren Grund sich die Tiere befinden? Oder ist es der Angelverein, der im angrenzenden Fluss das Fischereirecht hat? Wer darf Fische retten, wenn das Hochwasser zurückgeht und eine Rückkehr in das Hauptgewässer aus eigener Kraft unmöglich wird? Der Anglerverband Niedersachsen hat zu diesen Fragen recherchiert und gibt Antworten.

Barsch im Schlamm: Wenn das Hochwasser sich zurückzieht, schaffen einige Fische den Rückweg ins Ursprungsgewässer nicht mehr.

Bild: M. Emmerich (AVN)

Barsch im Schlamm: Wenn das Hochwasser sich zurückzieht, schaffen einige Fische den Rückweg ins Ursprungsgewässer nicht mehr.

Fische gehören niemandem, aber …

Tatsächlich sind Fische, solange sie sich in freien Gewässern befinden, laut Gesetz herrenlos. Sie gehören also niemanden. Trotzdem dürfen beispielsweise Spaziergänger nicht einfach einen Barsch, der ihnen bei Hochwasser vor die Füße gespült wurde, mitnehmen. Denn sie besitzen nicht das Recht, sich das Tier anzueignen. Dieses Privileg gebührt dem Gewässereigentümer oder -pächter. Dieser hat nämlich das Fischereirecht und ist auch für die Pflege seiner Fischbestände zuständig. Häufig sind es Angelvereine, die viele Gelder und Mühen in die nachhaltige fischereiliche Hege der Gewässer investieren.

Auch interessant

Wer darf Fische bergen, und wann?

Hochwasser ändert unsere Landschaft drastisch. Dann kann beispielsweise Landwirt Hinzes Kuhweide aussehen, als würde sie zur Weser, Leine oder Innerste dazugehören. Wenn nun der örtliche Angelverein die Fischereirechte für das jeweilige Gewässer besitzt, darf er in diesem Überflutungsstadium zur sogenannten „Fischnacheile“ antreten und Fische mit Hilfe von Keschern, Netz und Co. retten. Zudem darf Landwirt Hinze nicht einfach die Tiere daran hindern, in das Hauptgewässer zurückzukehren.

Fischbergung: Angler retten auf Wiese zurückgebliebene Fische mit einem Zugnetz.

Bild: A. Maday (AVN)

Fischbergung: Angler retten auf Wiese zurückgebliebene Fische mit einem Zugnetz.

Rechtlich wendet sich das Blatt aber in dem Moment, indem das Hochwasser zurückgeht. Ein Szenario, welches wir derzeit an vielen Stellen bemerken. Wenn Fische nur noch in Senken zurückbleiben, die nicht mehr mit dem Hauptgewässer in Verbindung stehen, erlischt das Recht der Fischereirechtsinhaber, sich diese anzueignen. In unserem Beispiel könnte Landwirt Hinze dann eine Betretung seines Landes zur Bergung der Fische untersagen.

Angler und Landwirte sollten zusammenrücken

„Insgesamt empfehlen wir allen Angelvereinen, unabhängig von der Rechtslage, sich mit Flächeneigentümern in der Frage von Fischbergungen und Betretungen gütlich zum Wohle der Fische zu einigen“, empfiehlt AVN-Mitarbeiter Dr. Matthias Emmrich, der das Papier maßgeblich zusammengetragen hat. Der Fischereibiologe ergänzt: „Das Hochwasser stellt uns alle vor Herausforderungen, die sich gemeinsam besser bewältigen lassen. Und gerade bei der Rettung von Fischen ist häufig besondere Eile geboten.“

Mehr Details zu diesem Thema und praktische Tipps zu Fischbergungen inklusive Betretungs- und Befahrensregelungen bei Hochwasser hat der AVN in einem Faktencheck zusammengefasst. Dieser kann unter diesem Link beim AVN eingesehen werden: Faktencheck Hochwasser

-Mitteilung des AVN-


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 13/2024: Zander

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell