Im ersten Teil über das Posenangeln haben wir uns mit einem Posentyp für das Angeln in mehr oder weniger leicht strömenden Fließgewässern unter einigermaßen guten Witterungsbedingungen beschäftigt. Das Posenangeln mit dem... MEHR
Wir wollen gleich nochmals die Überschrift mit einem Fragezeichen versehen: Sind große Brassen wirklich eine Herausforderung? Diese Frage können wir aus unserer Sicht ganz klar… …mit einem Ja beantworten. Dieses Ja präzisieren... MEHR
Für das Grundangeln stehen neben ausgereiften Bissanzeigern und dazugehörigen Sichthilfen für das nächtliche Angeln auch viele Anfutterhilfen in Form von Anfutterkörbchen… …in den unterschiedlichsten Ausführungen dem Angler zur Verfügung. Doch deren... MEHR
Hilfsmittel zur erfolgreichen Bissanzeige sind bei uns Anglern immer schon ein Objekt der Begierde und stehen hoch im Kurs. Da gelten… …als zweckvolle und effiziente Bissanzeiger neben der Pose die Schwing-... MEHR
„Ich seh´nix!“ „Brauchste auch nich´! Laß blos die Funzel aus“ erwidere ich. KLATSCH macht´s im Dunkeln „Da war einer, schmeiß schnell hin!“ flüstere ich noch, als Dirk mir… …zuruft: „Hab´ihn!“ Er... MEHR
Die Oder, der Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, hat sich erst in den letzten Jahren einen Namen bei denjenigen unter uns Sportfischern gemacht, die es in der kalten Jahreszeit auf Aalquappen... MEHR
In unserem Gewässer gibt es viele Karpfen, aber auch Mengen von Wollhandkrabben, die jeden Boilie sofort zerlegen. Was kann ich machen? Sie Ärmster, gibts kein Ausweichgewässer? Also gut: 1. Versuchen Sie... MEHR
Wieviele Tagesgrade braucht der Laich der gängigsten Süßwasserfische bis zum Schlüpfen? Die Zahl der Tagesgrade (T°) erhält man, wenn man die Wassertemperatur in Celsius (°C) mit der Zahl der Entwicklungstage von... MEHR
Welche Tragkraft und welche Länge soll ein Welsvorfach haben? Je dicker, desto besser! Welse sehen schlecht und sind überhaupt nicht vorfachscheu. Bei einem Welsdrill auf Biegen und Brechen wird das Vorfach... MEHR