Wer kennt sie nicht, die gute alte Zwille oder „Fletsch“ aus den Kindertagen? Gefertigt aus der Astgabel von Weide oder Hasel, mit einem Einmachgummi als Schleuder wurden mit ihr so manche... MEHR
Man kann fast die Uhr bzw. den Fangkalender danach stellen: Kaum sind die Wassertemperaturen auf winterliche Werte gefallen, bekommen wir die ersten Fänge von kapitalen Rotaugen gemeldet. Das kann kein Zufall... MEHR
Hartmais ist nicht nur ein effektiver, sondern auch preiswerter Karpfenköder, der sich wunderbar zum Vorfüttern eignet. Damit kann man es sich leisten, einen Futterplatz auch mal über längere Zeit mit ausreichenden... MEHR
Wer sowohl Süßwasser- als auch Meeresfischen angeln will, ist hier genau richtig. Das teilweise brackige Wasser bietet eine überraschende Fischvielfalt. MEHR
Was nützt einem der beste Köder, wenn er nicht in der richtigen Tiefe läuft? Mit einem Trick schwedischer Trolling-Profis geht’s ganz leicht auf Tauchstation. MEHR
Das Angeln mit "Spoons", kleinen Löffelblinkern ist sehr beliebt an Forellenseen. Man braucht nicht viel Equipment, ist flexibel, und die Spoons sind äußerst fängig. Den Beweis hat eine Angelgruppe aus Heide... MEHR
Beim winterlichen Hecht-Angeln kommen oft Heringe oder Makrelen beim so genannten „Deadbaiting“ zum Einsatz. Das sind recht große und schwere Köder. Dabei sind Sardinen viel besser. Thomas Pruß hat es ausprobiert.... MEHR
Barsche rotten sich im Winter gerne zu großen Schwärmen zusammen. Oft stehen sie dann unter den Schutz bietenden Steg-Anlagen im tiefen und ruhigen Wasser von Häfen. Zeit für uns, da mal... MEHR