Was nützt einem der beste Köder, wenn er nicht in der richtigen Tiefe läuft? Mit einem Trick schwedischer Trolling-Profis geht’s ganz leicht auf Tauchstation. MEHR
Das Angeln mit "Spoons", kleinen Löffelblinkern ist sehr beliebt an Forellenseen. Man braucht nicht viel Equipment, ist flexibel, und die Spoons sind äußerst fängig. Den Beweis hat eine Angelgruppe aus Heide... MEHR
Beim winterlichen Hecht-Angeln kommen oft Heringe oder Makrelen beim so genannten „Deadbaiting“ zum Einsatz. Das sind recht große und schwere Köder. Dabei sind Sardinen viel besser. Thomas Pruß hat es ausprobiert.... MEHR
Barsche rotten sich im Winter gerne zu großen Schwärmen zusammen. Oft stehen sie dann unter den Schutz bietenden Steg-Anlagen im tiefen und ruhigen Wasser von Häfen. Zeit für uns, da mal... MEHR
Jiggen mit Gummiködern ist eine sehr erfolgreiche Meeres-Angelmethode, speziell vom Kleinboot aus. Aber wie so oft steckt der Teufel auch hier im Detail: Warum fängt sich beim Vertikalangeln immer der Gummischwanz... MEHR
Die Stick-Pose – angeln „very british“! „Trotting“ Den Briten sagt man ja nach, besonders traditionsverhaftet zu sein. Das gilt auch für’s Angeln – trotz aller Neuerungen, die angeltechnisch von der Insel... MEHR
Lipless Crankbaits sind Köder, die bei uns ein wenig verkannt werden. Viele Angler sind aufgrund der fehlenden Tauchschaufel verunsichert. Dabei lassen sich Lipless Crankbaits kinderleicht fischen und sehr vielseitig anbieten. MEHR
Scharkanten in Flüssen und Seen sind wahre Raubfischmagneten. An Stellen, an denen sich die Wassertiefe schlagartig ändert, finden sie Deckung und Nahrung und sind deshalb super Angelstellen! Dumm nur, wenn man... MEHR