Starker Rückgang bei den Wollhandkrabben. In den Flüssen in der norddeutschen Tiefebene sind dieses Jahr kaum Wollhandkrabben zu finden. Welche Auswirkungen das hat, erfahren Sie hier. MEHR
Mitte April zerstörte ein Feuer das Vereinsheim des 1. ASV Sprendlingen (Dreieich, Hessen) komplett. Jetzt geht es an den Wiederaufbau. Damit der schnell und gut klappt, suchen die Vereinsmitglieder nach Spenden... MEHR
Die Rückkehr einer fast vergessenen Art: In der Mosel wurden so viele Maifische gesichtet wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Wanderfisch, einst als ausgestorben geltend, profitiert von Renaturierungsmaßnahmen, verbesserter Wasserqualität und... MEHR
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Fallen mit LED-Lichtern signifikant mehr Garnelen und Fische fangen. Diese innovative Methode könnte die Fischerei ohne Köder revolutionieren und gleichzeitig die kommerzielle Fischerei nachhaltiger gestalten. MEHR
Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle... MEHR
Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter... MEHR
Der nordische Kalmar wird vermehrt an Schwedens Westküste gefangen. Unser schwedischer Autor Anders Nicander nimmt den Tintenfisch genau unter die Lupe – wussten Sie, dass er zum Beispiel in Schwärmen auf... MEHR
Seit dem 8. Mai 2025 zeigt die neue Doku mit David Attenborough eindrucksvoll, wie lebenswichtig gesunde Ozeane für das Gleichgewicht unseres Planeten sind – und welche Gefahren ihnen drohen. MEHR
In Laßrönne bei Winsen (Luhe) sind Angler auf eine leblose Person gestoßen, die offenbar mehrere Tage im Wasser trieb. Die Polizei geht derzeit nicht von einem Tötungsdelikt aus. Die Identität des... MEHR