Angelmethoden
12437 Artikel
Carolina-Rig
Bei dieser Montage wird der Köder ebenfalls auf dem Offset-Haken angeködert. Allerdings werden hier Blei und Kunststoffperle von einem Wirbel gestoppt, während der Haken am zirka 50 Zentimeter langen Vorfach angebunden... MEHR
Niederländischer Fischer tot geborgen!
Gestern Mittag (03.02.09) haben Fischer den Leichnam ihres zuvor in die Nordsee gestürzten Kollegen geborgen, er war in der Nacht zum Dienstag rund 70 Seemeilen nordwestlich von Helgoland in die fünf... MEHR
Dropshot-Rig
Vom Jig zum Dropshot: In den letzten Jahren kamen neue, extrem fängige Gummiwurm-Montagen aus USA auf den deutschen Markt. Bei der klassischen Dropshot-Montage wird der Haken auf 30 bis 50 Zentimeter Höhe... MEHR
Fängig montiert
Eigentlich ist alles ganz einfach. Man steckt einen Gummischwanz auf einen Einzelhaken mit Bleikopf. Doch Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail. Twister werden normalerweise an einem Bleikopf mit starrem, eingegossenem Haken... MEHR
Formen und Farben
Am Anfang stand der Sichelschwanz. Aber der „normale“ Twister wird inzwischen durch eine Vielfalt anderer (Schwanz-)Formen ergänzt. Die Farbwahl ist abhängig von der Wassertrübung, den Lichtverhältnissen sowie Jahreszeit und Temperatur. Grundsätzlich... MEHR
Die englische Methode
Wie die meisten Futterkorb-Modelle kommt auch der so genannte Method Feeder aus England. „DIE Methode“ schließt die Lücke zwischen dem Grundangeln auf Weißfische und dem modernen Karpfenangeln und wird vor allem... MEHR
Spezielle Futterkörbe
Diese Körbe sind Spezialisten für besondere Situationen. Krallenkorb: Für starke Strömung. Durch den abstehenden Drahtbügel und das extrem hohe Bleigewicht selbst für reißende Flüsse geeignet. Madenschwamm: Wird in die Madendose gelegt, die... MEHR
Futterspiralen und „Method-Feeder“
Die einen, nämlich die Futterspiralen sind quasi die Vorläufer der Futterkörbe, die Method Feeder sind eine Weiterentwicklung, eine Kreuzung aus Futterkorb und dem Festblei der Boilie-Angler. Einfache Futterspirale: Der unbebleite Klassiker... MEHR
Geschlossene Futterkörbe
Geschlossene Futterkörbe sind für das Anfüttern mit Maden gedacht. Die Maden krabbeln nach und nach aus den Löchern und sorgen so ständig für Nachschub an Frischfleisch. Leere Kunststoff-Futterkörbe werden leicht von... MEHR
Wo angelt man in Deutschland?
Karsten Bronk hat ein Buch mit dem Titel „‚die besten Angelgewässer Deutschlands“ herausgebracht. Auf 172 Seiten stellt er in jedem Bundesland Gewässer vor, die auch fliegenfischertechnisch interessant sind, wie beispielsweise der... MEHR
Offene Futterkörbe
Offene Futterkörbe werden in der Regel mit einem Gemisch aus Paniermehl, eventuell mit Lockstoffen und Proben des Hakenköders gefüllt. Für Maden pur sind sie nicht geeignet, Maden als Beimischung sind aber... MEHR
Mit Google Ocean auf Tauchfahrt
Google Earth und Google Maps haben dafür gesorgt, dass kaum ein Internet-User noch im Atlas blättert oder mit sperrigen Landkarten hantiert. Die digitalen Landkarten und Satellitenbilder, die Google im Internet bereitstellt,... MEHR
Seitenzweig-Montage
Sitzt der Futterkorb direkt auf der Hauptschnur, dann werden Schnurdurchlauf und Bissanzeige möglicherweise behindert. Mit einem längeren Seitenzweig passiert das nicht. Ein weiterer Vorteil: Futter (korb) und Haken liegen im Wasser... MEHR
Montage mit Abstandhalter
Bei weiten Würfen und schwierigen Strömungsverhältnissen neigen einfache Laufblei-Montagen zu Verhedderungen. Wenn aber der Schnurdurchlauf gebremst wird, sind Fehlbisse die Folge. Deshalb haben die Friedfischangler den Meeresanglern den running boom für... MEHR