Auf Schleie angeln im Kraut-See: Sense nicht vergessen!

Es gibt Gewässer, die so stark verkrautet sind, dass sie von vielen Anglern links liegengelassen werden. Dabei schwimmen in ihnen häufig wahre Schätze – wie zum Beispiel prächtige Schleien. André Pawlitzki wird im wahrsten Sinne des Wortes zum Sensenmann und zeigt Ihnen, wie Sie auch im dichtesten Kraut an die Fische herankommen.

Angler mit Schleie auf einem Kraut-See

Bild: Waldo Krause

Wieso eine starke Rute? Gucken Sie mal in den Hintergrund – weit umdrehen darf sich die Schleie da nicht…

Wie ein frisch polierter Spiegel liegt der kleine See vor uns, als wir an seinem Ufer stehen. Doch was wir sofort bemerken, ist der gewaltige Pflanzenwuchs, der im Wasser herrscht. Seerosen und Laichkraut wachsen unkontrolliert – überall, wohin das Auge blickt. Wie sollen wir hier nur an die Schleien kommen? Mein Angelfreund Waldo weiß Rat, er kennt das Gewässer und ist gut vorbereitet. Schnell holt er aus seinem Auto eine Sense, mit der wir an einer Stelle das Kraut entfernen und so für die Schleie freie Bahn machen wollen.

Auf der entkrauteten Stelle wollen wir den Fischen unsere Köder, in diesem Fall sind es große Tauwürmer, anbieten. An diesem recht überschaubaren Gewässer macht es keinen Sinn, mit kleinen Ködern wie Maden oder Mais zu angeln, da sie nach dem Einwerfen umgehend von den Hundertschaften verbutteter Rotfedern und Rotaugen attackiert werden, die hier ebenfalls im See vorkommen. Und um diese Plagegeister zu umgehen, greifen wir zu großen Ködern.

Angler an einem verkrauteten See

Bild: Waldo Krause

Wenn die Sonne am Horizont verschwindet, steigen die Fangaussichten. Es ist höchste Zeit, auf die Schleien in dem verkrauteten See zu angeln.

Im Kraut-See mit der Sense zur Schleie

Doch zurück zur Entkrautung. Heute wollen wir eine etwas größere Fläche mit der Sense vom Grünzeug befreien. Dazu schlüpfe ich in meine atmungsaktive Wathose und beginne, die Pflanzen zu entfernen. Die Angelstelle darf ruhig auf einer Fläche von 8 mal 8 m großzügig entkrautet werden. Bei vergangenen Entkrautungsaktionen hatten wir immer nur 1 m große Schneisen vom Kraut befreit – mit dem Ergebnis, dass die Schleien den Köder sofort wieder losließen, sobald die feine Pose am Rande der Schneise gegen die Pflanzen stieß. Die Fische brauchten offensichtlich mehr Platz, um den Köder zu nehmen.

Gefangene Schleie hängt voll Kraut

Bild: Waldo Krause

Das Kraut stört uns Angler, aber Schleien lieben es! Dort finden sie Nahrung und Deckung.

Deshalb hatten wir uns dazu entschieden, dieses Mal die Angelstelle breiter anzulegen. Weil beim Entkrauten auch der Grund aufgewühlt wird, werden auch Nahrungstierchen vom Boden ausgespült, die wie ein natürlicher Fresstrog wirken. Bei vergangenen Ansitzen haben wir oft gestaunt, weil wir häufig schon 20 Minuten nach dem Entkrauten die ersten Schleienbisse bekamen – allerdings nur in der Dämmerung, tagsüber bissen nur die kleinen Rotfedern.

Angler entfernt Kraut mit der Sense

Bild: Waldo Krause

Um an diesem Gewässer überhaupt auf Schleien angeln zu können, müssen die Wasserpflanzen entfernt werden. André Pawlitzki greift in diesem Fall zur Sense. Und einen ganzen Berg voll Kraut später sind die Voraussetzungen für den Schleienfang geschaffen.

Hanf macht Schleien Dampf

Um die Schleien noch länger am Platz zu halten, füttere ich zusätzlich mit ein wenig gekochtem Hanf mit Wasserschnecken (Lieferung über Dynamite Baits) an. Vor allem von den kleinen Körnern verspreche ich mir viel, sodass bei mir inzwischen kein Schleienfutter mehr ohne Hanfzutat bleibt. Beim Schleienangeln verwende ich Posenmontagen und setze dabei auf sehr feine Modelle mit Knicklichtaufsatz. Diese zeigen nicht nur den Biss sauber an, sondern lassen auch erkennen, in welche Richtung die Schleie mit dem Köder abzieht.

Hanf und Schnecken für das Anfüttern von Schleien

Bild: Waldo Krause

Hanf und Schnecken aus der Dose von Dynamite Baits: Schleien lieben es!

Das ist ein großer Vorteil, denn so können wir schnell reagieren und die andere Rute entsprechend einholen, damit sich die Schnüre nicht ins Gehege kommen. Bewährt hat sich auch ein elektronisches Nightlight von Zammataro, das man auch wieder deaktivieren kann, wenn man nicht die ganze Nacht durchangeln will. Waldo und ich wollen die Dämmerung ausnutzen und dann noch eine Stunde in die Dunkelheit hinein angeln. Diese Zeitspanne hatte sich auch in den vergangenen Jahren immer als die beste erwiesen.

Blaues und gelbes Knicklicht nebeneinander

Bild: Waldo Krause

Unauffällige Knicklichter:Gelbe Knicklichter haben gerade in flachem Wasser eine recht hohe Scheuchwirkung. Man erkennt es unter anderem daran, dass die Fische den Tauwurm an der Pose nur herumstupsen, ohne ihn zu fressen. Deshalb setzt André Pawlitzki auf gedecktere Knicklichtfarben. Sehr gut bewährt haben sich bei ihm die Farben Rot und Blau. Diese leuchten weit weniger stark als gelbe Knicklichter, ermöglichen aber trotzdem eine exakte Bisserkennung.

Köderpräsentation für die Schleie im Kraut

Meine 2 g tragende Pose bleie ich mit 2 BB-Schroten aus. Das sind 0,8 g. Für die restliche Beschwerung sorgt der dicke Tauwurm am 4er Haken. Klingt recht groß, aber 1. fallen die Modelle von Drennan eher klein aus (ca. ein 6er bis 8er von Korda oder Fox) und 2. haben kapitale Schleien damit kein Problem. Problematischer als die Hakengröße ist der Abzugwiderstand. Vor dem Angeln lote ich die Stelle noch einmal kurz aus. Dadurch können wir die Pose so einstellen, dass der Tauwurm gerade ebenso am Grund aufliegt. Meistens reicht das, um die Schleien zum Biss zu verleiten.

Würmer in Kühlbox

Bild: Waldo Krause

Gekühlte Würmer fangen am besten! Wer an einem heißen Sommertag schon am Nachmittag am Wasser ist, tut gut daran, die Tauwürmer in einer Kühlbox mit Akku mit ans Wasser zu nehmen. So bleiben die Würmer knackig und frisch und werden von den Fischen gerne genommen. Schlaffe Würmer, die schon einen Hitzeschaden erlitten haben, kommen bei den Schleien gar nicht mehr gut an.

An manchen Tagen sind die Fische aber ziemlich zickig. Sobald der Wurm irgendwo mit einem Krautstrunk in Kontakte kommt, lassen sie ihn sofort wieder los. In solchen Situationen ist es besser, wenn der Tauwurm 2 oder 3 cm über Grund angeboten wird. Sein langer Schwanz hängt dann bis zum Boden und bietet der Schleie einen Angriffspunkt, an dem sie ansetzen kann, um den Köder zu bewältigen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie vorsichtig die Fische manchmal beißen.

Wurm und Kraut am Haken

Bild: Waldo Krause

Die Köder sollten regelmäßig kontrolliert werden. Das Kraut interessiert die Schleie beim Biss nicht, könnte aber die Hakenspitze verdecken.

Gerät zum Schleienangeln im Kraut

Beim Schleienangeln kommt dem Vorfach eine tragende Rolle zu – und das nicht nur im sprichwörtlichen Sinne. Gerade in stark verkrauteten Gewässern verwende ich kein monofiles, sondern ein weiches geflochtenes Vorfach. Entsprechendes Material bekommt man von der Firma Kryston beziehungsweise auch Drennan. Das mache ich, weil das weiche Geflecht den Krautfäden im Wasser ähnelt. Wenn der Fisch es berührt, wird er es nicht vom vorkommenden Grünzeug unterscheiden und keinen Argwohn schöpfen.

Geflochtenes Vorfachmaterial zum Angeln auf Schleie im Kraut

Bild: Waldo Krause

Das Vorfach sollte möglichst genauso weich wie die Wasserpflanzen sein. André verwendet deshalb ein Geflechtmaterial von Drennan aus der Karpfenangelei.

Als Rute verwende ich ein stabiles Float-Modell (also eine Posenrute), mit der man eine Schleie auch gut vor Fluchten in den Pflanzendschungel zurückhalten kann, was leider nicht immer gelingt. Wichtig: Die Rute darf nicht zu weich sein. Ich verwende meist eine Rute mit einer Testkurve von 1,5 lb aufwärts. Spezielle Barben-Ruten, die oft mit unterschiedlich starken Spitzen geliefert werden, sind auch zum Schleienangeln bestens geeignet. Sie haben ausreichend Kraft, um die starken Fluchten der bulligen Schleien zu stoppen, wenn diese versuchen, sich im Drill in den Pflanzendschungel zu bohren.

Zubehör für das Angeln auf Schleien im Kraut

Bild: Waldo Krause

Eine einfache Posenmontage mit einem weichen Vorfach und einem starkdrähtigen Karpfenhaken in Größe 4 bis 8 fängt Krautschleien.

Stark verkrautete Gewässer sind meist nicht allzu tief. Entsprechend scheu sind die Schleien. Wer nun mit der Kopflampe am Gewässer herumläuft oder bei der Neubeköderung des Hakens Licht aufs Wasser scheinen lässt, braucht sich über ausbleibende Fänge nicht zu wundern. Wer sich jedoch möglichst ruhig am Wasser verhält, ohne eine größere Lichtquelle zurechtkommt und die Fische schnell landet, kann an einem Abend auch mit mehreren Schleien rechnen.

Schwach leuchtende Kopflampe

Bild: Waldo Krause

Nicht nur das Knicklicht sollte unaufällig leuchten, sondern auch die Kopflampe.

Blasen weisen den Weg zur Kraut-Schleie

Feine, sektartige, kleine Luftbläschen zeigen uns Anglern, dass eine Schleie am Platz ist. Dann sollte man den Fisch mit der Pose überwerfen und den Tauwurm ganz vorsichtig in die Nähe der gründelnden Schleie manövrieren. Sehr oft wird man dann mit einem sofortigen Biss belohnt. Auf jeden Fall kann man sich hierbei sicher sein, dass der Köder in der Nähe einer hungrigen Schleie liegt. Apropos Blasen: Wer diese Angelei häufiger betreibt, kann anhand der Intensität der aufsteigenden Blasen schon erkennen, ob da eine große Schleie oder doch nur eine halbstarke am Platz gründelt.

Gründelblasen um eine Pose im Kraut-See

Bild: Waldo Krause

Jeder Angler bekommt bei diesem Foto Herzrasen: Überall um die Pose verteilen sich plötzlich Gründelblasen!

Zwei Schleien aus einem See mit viel Kraut im Kescher

Bild: Waldo Krause

Zwei tolle Schleien im Kescher sind das erste Ergebnis der Entkrautungsaktion. Doch der Abend ist noch jung – weitere werden folgen.

Das Schleienangeln im Pflanzendschungel erfordert zwar ein wenig mehr Arbeit als wenn man in freien Gewässern auf die Fische angelt, vor allem, wenn man den Platz erst entkrauten muss. Aber dieser zusätzliche Aufwand lohnt sich. Die Fangfreude ist riesengroß, wenn sich nach einem Drill eine tiefgrüne Schleie zusammen mit ein paar Krautresten im Kescher befindet. Es ist ein Erlebnis, das auch Sie nicht verpassen sollten!

Auch interessant

vorheriger beitrag
nächster beitrag

12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 13/2025: Feuer frei: Zander!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste