Herzstück der Naxo-Serie ist Ryobis exklusives NCRT-Kohlefasermaterial, aus dem sowohl Körper als auch Rotor gefertigt sind. Das macht die Rolle spürbar leichter (nur 230 Gramm), ohne Abstriche bei der Stabilität hinnehmen zu müssen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Titan-Spulenachse, die Verwindungen beim Drill souverän eliminiert.
Schon beim ersten Kurbeln an der Ryobi NCRT Naxo 4000 spürt man: Hier läuft alles seidenweich und spielfrei. Verantwortlich dafür sind 9+1 Edelstahllager, die nicht nur für einen butterweichen Lauf sorgen, sondern auch salzwasserresistent sind.
zum Fazit des Tests springen
Technische Daten zeigen
Testbericht: Die Ryobi NCRT Naxo 4000 im Praxiseinsatz
Auf Meerforelle an der Ostsee zeigt die Naxo 4000 ihre feine Seite. Dank der perfekt gewickelten Schnurverlegung auf der CNC-gefrästen Weitwurfspule fliegen auch leichte Meerforellenköder „bis hinter den Horizont“. Die Übersetzung von 5,2:1 bringt pro Kurbelumdrehung 80 Zentimeter Schnur ein – genau das richtige Maß, wenn die Meerforellen sehr schnelle Köder wollen.
Bild: WFT
Praktisch: Eine Gummilippe auf der Spule, sorgt dafür, dass eine Geflochtene beim Aufspulen nicht verrutscht. Und Hightech, soweit das Auge reicht: Rotor und Körper bestehen aus leichter NCRT-Kohlefaser.
Auch an der Elbe und am NOK spielte die Rolle ihre Weitwurfqualitäten voll aus. Die Jigs fliegen weit hinaus, und im Drill überzeugt die fein einstellbare und zudem wasser- und staubdichte Carbonbremse. Und selbst beim harten Einsatz auf Wolfsbarsch an der belgischen Nordseeküste zeigt sich die Naxo unbeeindruckt.
Salzwasser, Wind, Sand – die Rolle steckte alles weg. Der Bügelumschlagschutz verhindert ungewolltes Umspringen im Wurf, die direkt geschraubte CNC-Kurbel mit griffigem Elasthan-Knauf sorgte dafür, dass man auch mit nassen Fingern jederzeit volle Kontrolle hatte.
Bild: WFT
Die Knäufe an der Rollenkurbel sind je nach Rollengröße unterschiedlich. Bei den kleineren Modellen kommt ein kleiner Knauf zum Einsatz, bei den größeren ein größerer Knauf mit mehr Grip.
Achse aus Titan, Bremskraft bis 10 Kilogramm!
Technisch ist die Ryobi NCRT Naxo 4000 durchdacht bis ins Detail:
- Carbonkörper & -rotor für geringes Gewicht und hohe Stabilität
- Titanachse für maximale Verwindungssteifigkeit
- Carbonbremse (wasser- & staubdicht) mit bis zu 10 kg Bremskraft
- 9+1 Kugellager für seidenweichen Lauf
- unendliche Rücklaufsperre für direktes Anschlagen
- CNC-gefräste Weitwurfspule für perfekte Schnurverlegung
- Bügelumschlagschutz und Schnurclip aus Metall – kleine, aber wichtige Extras
Die Schnurfassung (165 m 0,33 mm) ist praxisgerecht, umgerechnet passen rund 450 m 0,20er auf die Spule. Mit ihren 230 Gramm Gewicht liegt die Rolle selbst an langen Spinnruten (Küste!) angenehm ausbalanciert in der Hand.
Bild: WFT
Die Rolle glänzt nicht nur auf technischer Seite, sondern ist auch noch ein echter Hingucker!
Preis-Leistung? Bei der Ryobi NCRT Naxo 4000 echtes Argument!
Während vergleichbare High-End-Modelle anderer Hersteller leicht das Doppelte kosten, bietet die Naxo 4000 High-Tech-Materialien, Top-Verarbeitung und kompromisslose Alltagstauglichkeit zu einem sehr fairen Kurs. Für Angler, die viel am Wasser sind und eine zuverlässige, universell einsetzbare Rolle suchen, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen.
Test-Fazit: Die Ryobi NCRT Naxo 4000 ist eine moderne Spinnrolle, die in nahezu allen Disziplinen überzeugt – vom Zanderangeln auf heimischen Fluss mit Gummifisch über Meerforelle am Ostseestrand bis hin zum Wolfsbarsch in der Nordsee. Diese Rolle zeigt, dass Spitzenqualität nicht immer teuer sein muss.
Technische Daten der Ryobi NCRT Naxo 4000:
- Größe: 4000
- Gewicht: 230 g
- Schnurfassung: 165 m/0,33 mm
- Übersetzung: 5,2:1
- Kugellager: 9+1
- Einzug: 80 cm
- Preis: ca. 79 Euro
- Hersteller: world-fishing-tackle.de
Auch interessant
- Angeln allgemeinAngelrolle: Mehr als nur ein Schnurspeicher
- Angeln allgemeinDie richtige Angelrute: Darauf kommt es an
- Angeln allgemeinGeflochtene Angelschnur im Test: Welche ist die beste?
- RaubfischangelnSvivlo Genesis One: Die Baitcaster ohne Backlash im Test