Der zehnarmige Tintenfisch Loligo forbesii, auch als Nordischer Kalmar bekannt, ist in den letzten Jahren immer häufiger in den salzigen Gewässern der schwedischen Westküste anzutreffen. Dort bin ich viel unterwegs. Forscher haben festgestellt, dass diese „Squid“-Art hier sowohl laicht als auch überwintert. Wer aber auch schon in norwegischen Fjorden angeln war, weiß, dass dort Tintenfische regelmäßig beim Naturköderangeln an den Haken gehen. Tintenfisch angeln ist also gar nicht schwer – und für uns passionierte Meeresangler ist das eine willkommene Bereicherung. Tintenfische sind eigentlich keine Fische, sondern Weichtiere. Dennoch werden sie seit jeher weltweit als begehrte Delikatesse gefangen – auch mit Sportangel-Ausrüstung. Nun steht uns dieses faszinierende Angelerlebnis auch vor der Haustür zur Verfügung. Es erfordert allerdings Wissen und vor allem spezielle Köder, um erfolgreich zu sein.
Bild: A. Nicander
Janne drillt einen Tintenfisch – dabei sollte man vorsichtig vorgehen, um ihn nicht zu verlieren.
Die Anfänge des Tintenfischangelns
Ich habe das Angeln auf Tintenfisch von dem legendären Angler Jan Olsson gelernt. Janne entdeckte die Tintenfische, während er im äußeren Schärengarten vor Tjörn auf große Makrelen angelte. In etwa 30 Metern Tiefe fischte er an Schillbänken knapp über dem Meeresgrund. Beim Grundangeln mit Stint als Köder fing er Makrelen von bis zu 1,5 Kilogramm. Doch gelegentlich erlebte er eigenartige Bisse:„Es wurde einfach schwer, und beim Einholen spürte ich ein saugendes Ziehen in der Schnur“, erzählte Janne. Oft ließ der unbekannte Fänger jedoch auf halbem Weg los. Eines Tages gelang es ihm, den Tintenfisch bis an die Oberfläche zu bringen. Mit seinem umfangreichen Wissen über Meeresfauna und etwas Lektüre eignete sich Janne die nötigen Kenntnisse für gezieltes Tintenfischangeln an. Er beschaffte spezielle Tintenfischköder, die im Mittelmeer verwendet werden, und begann damit erfolgreich, sowohl Makrelen als auch Tintenfisch zu angeln.
Technik und Ausrüstung zum Tintenfisch angeln
Meine ersten Tintenfischköder kaufte ich während eines Urlaubs auf Sizilien. Dort erhielt ich auch Tipps für bessere Fangerfolge. In der Zeit vor YouTube und spezialisierten Angelgeschäften in Schweden musste man sein Wissen und die Ausrüstung direkt vor Ort beschaffen. Mit modernen Echoloten und Elektromotoren mit Spot-Lock-Funktion ist das gezielte Suchen nach Tintenfischen deutlich präziser geworden. Auf dem Echolot wirken Tintenfischschwärme in Bewegung wie schmale, hohe Strukturen, ähnlich einem schnell überfahrenen Sprottenschwarm. Ist die Position gefunden, gilt es, schnell zu angeln und den Schwarm durch weitere Fänge an Ort und Stelle zu halten.
Bild: A. Nicander
Tintenfischköder, sogenannte Squid Jigs, sind mit speziellen Dornenhaken ausgestattet.
Bild: A. Nicander
Der Tintenfisch verfängt sich mit seinen Tentakeln in den vielen kleinen Haken.
Köder und Montagen
Tintenfischköder haben ein charakteristisches Bewegungsmuster, das durch ein zusätzliches Gewicht unterstützt wird. Dabei ist es wichtig, die Balance zwischen Strömung und Köderbewegung zu wahren. Ich bevorzuge leichte Bleigewichte zwischen 60 und 120 Gramm. Am erfolgreichsten war ich mit einer Kombination aus zwei bis vier kleinen Bleikugeln, etwa 40–50 cm über dem Köder. Beim Biss eines Tintenfisches ist kein Anschlag nötig. Die speziellen Köder besitzen keine Haken, sondern Kronen aus Nadeln, an denen die Tentakel hängen bleiben. Ein sanftes, gleichmäßiges Einholen ist entscheidend, da ruckartige Bewegungen den Fang leicht lösen können. Und Vorsicht! Tintenfische spritzen an der Oberfläche mit Tinte …
Bild: A. Nicander
Eine Landehilfe ist von Vorteil – und Abstand halten, Tintenfische tragen ihren Namen nicht umsonst!
Saison, Fangorte und Zubereitung
Wer Tintenfisch angeln will, sollte seine Köder in Grundnähe anbieten, denn sie halten sich bevorzugt in der Nähe des Meeresgrundes auf, sind jedoch manchmal auch in mittleren Tiefen anzutreffen. Besonders strömungsreiche Bereiche mit Schillböden oder felsigem Untergrund sind vielversprechende Fangorte. Die Hauptsaison reicht von Anfang August bis Ende Oktober, obwohl vermutlich auch zu anderen Zeiten geangelt werden kann. Da Tintenfische in Schweden keine Fangbeschränkungen haben, ist es wichtig, verantwortungsvoll zu handeln. Nach dem Fang sollte der Tintenfisch mit einem kräftigen Schlag aufs Haupt getötet und auf Eis gelagert werden.
Für die Zubereitung wird der Kopf entfernt, der Tintenbeutel gereinigt und die Haut abgezogen. Eine vorherige Marinade in Zitronensaft oder Milch macht das Fleisch zarter. Ob gegrillt, gebraten oder frittiert – der Nordische Kalmar ist eine wahre Delikatesse.