EBS, das steht für die Electronic Baitfish Sound- Technologie. Diese völlig neue Technik erzeugt das Geräusch eines Futterfisch-Schwarms und lockt so die Räuber an.
Jeder Livingston-Wobbler erzeugt daher einen bestimmten Klang. Zum Beispiel werden elektronisch, die Geräusche einer gestressten Finte erzeugt. Alle Froschköder verteilen den authentischen Ruf eines Ochsenfrosches im Wasser. So werden die Raubfische nicht nur durch ihren visuellen Reiz angesprochen, sondern auch ihr Gehör. Das Ergebnis sind wissenschaftlich erforschte Köderpräsentationen, die auch dann noch Bisse bringen, wenn andere Köder versagen.
Erfolgreich Krabben rufen
Erick Arnoldson, der Vizepräsident von Livingstone Lures, freut sich: „Wir sind stolz, ganze vorne bei der EBS dabei zu sein. Mittlerweile haben wir auch geeignetes Material entwickelt, um die Sichtbarkeit eines Live Scope zu verbessern.
Neben den Vorteilen für Angler hat Livingston Lures seine kommerziellen Krabben-Rufer für die Fischerei entwickelt, die von den USA und International patentiert wurden. Diese elektronischen Lockrufe haben sich in Maine beim Hummerfang, beim Blue Crab Fang und anderen Krebsarten bewährt und bieten eine Alternative zu herkömmlichen Fangtechniken.
Bild: Livingston Lures
Eine Ladung Krabben wurden dank des Crab Caller gelandet.
Viele Universitäten führen nun unabhängige Studien durch, um die von Livingston patentieren Techniken noch weiter einsetzen zu können.
Auch interessant
- KarpfenangelnDas Hörvermögen von Karpfen: Ruhe am Wasser?!
- RaubfischangelnDrillinge am Kunstköder: Die Hakengröße muss stimmen!
- RaubfischangelnWissenschaftlich untersucht: Welche Farben sehen Raubfische?