Ein schwerer Einbruch in ein Angelgeschäft sorgt für Aufsehen: Unbekannte Täter erbeuteten teure Ausrüstung und hinterließen erheblichen Sachschaden. Die Polizei bittet um Hinweise. MEHR
Unter der Federführung der European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission (EIFAAC) und in Zusammenarbeit mit der Federation of European Aquaculture Operators (FEAP) sowie der European Anglers Alliance (EAA) wird eine... MEHR
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz belegt, dass wildlebende Fische individuelle Taucher anhand äußerer Merkmale unterscheiden können. Die Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die kognitive Leistungsfähigkeit von Fischen. MEHR
Ole Haveresch, ein Angler aus Deutschland, verbringt ein Auslandsjahr in Neuseeland. Nachdem seine Reisepläne 2020 durch die Pandemie gestoppt wurden, entschied er sich, seine Reise nachzuholen. Mit dem Ziel, die stärksten... MEHR
Geisternetze, herrenlose Fischernetze, treiben als Plastikmüll in den Ozeanen und bedrohen zahlreiche Meereslebewesen. Jährlich gehen schätzungsweise 50.000 Tonnen solcher Netze verloren. MEHR
Charlie Wright, ein Angler aus den Midlands, hatte einen Traum: einen Barsch von über 4 lb (ca. 1,8 kg) aus einem Fließgewässer zu fangen. Trotz der langen Entfernung von fast drei... MEHR
Die Broschüre des DAFV und des Thünen-Instituts Rostock liefert auf fast 100 Seiten fundierte Informationen über die Biologie, den Lebensraum und die Herausforderungen, denen der Dorsch heute gegenübersteht. MEHR
Die Quappensaison läuft nicht mehr lange, doch uns wurden bereits einige Fänge gemeldet. Hier sind die fünf bisher größten Exemplare – jede mit ihrer eigenen Geschichte, gefangen an unterschiedlichen Orten und... MEHR