Gareth Griffiths von GG Guiding kennt die Meere vor England wie seine Westentasche. Jetzt fing er einen riesigen Hundshai – und das nicht vom Boot, sondern vom Ufer. MEHR
Starker Rückgang bei den Wollhandkrabben. In den Flüssen in der norddeutschen Tiefebene sind dieses Jahr kaum Wollhandkrabben zu finden. Welche Auswirkungen das hat, erfahren Sie hier. MEHR
Mitte April zerstörte ein Feuer das Vereinsheim des 1. ASV Sprendlingen (Dreieich, Hessen) komplett. Jetzt geht es an den Wiederaufbau. Damit der schnell und gut klappt, suchen die Vereinsmitglieder nach Spenden... MEHR
Forschungsergebnisse des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Kieler Universität zeigen, dass etwa 70 Prozent der kommerziell befischten Bestände in den nördlichen EU-Gewässern überfischt sind oder abgenommen haben. Trotz... MEHR
Die Rückkehr einer fast vergessenen Art: In der Mosel wurden so viele Maifische gesichtet wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Wanderfisch, einst als ausgestorben geltend, profitiert von Renaturierungsmaßnahmen, verbesserter Wasserqualität und... MEHR
Die Parachute Mayfly ist ein echter Klassiker unter den Trockenfliegen – und bleibt dank durchdachter Konstruktion und idealer Wasserlage hochaktuell. Besonders in der Maifliegenzeit sorgt sie für Erfolg am Wasser. Jetzt... MEHR
Der britische Friedfisch-Experte Richard Wilby bezeichnet sein Rotauge von 3 Pfund 170 Gramm als seinen „Fisch des Lebens“ denn es ist vergleichbar mit einem 30 -pfündigem Hecht oder einem 50... MEHR
Ist der Mai ein guter oder ein schlechter Barsch-Monat? Darüber streiten sich die Experten. Unstrittig ist aber, dass mit dem 1. Mai vielerorts das Kunstköderverbot endet und somit endlich wieder das... MEHR
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Fallen mit LED-Lichtern signifikant mehr Garnelen und Fische fangen. Diese innovative Methode könnte die Fischerei ohne Köder revolutionieren und gleichzeitig die kommerzielle Fischerei nachhaltiger gestalten. MEHR
Es ist bekannt, dass Raubfische sich auch an Gerüchen orientieren. Duftende Köder haben auf Zander und Barsche daher eine magische Anziehungskraft – und ein Ködertuning kann man ganz einfach zu Hause... MEHR
Beim Zanderangeln sind fingerlange Köderfische top – vor allem im Stillwasser muss es da keine klobige Montage sein: Feine Posenmontagen sind Trumpf! MEHR
Perfektes Aalwetter ist wichtig, damit die Aale „laufen“. Dann schwimmen sie aktiv umher und fressen alles, was ihnen vors Maul kommt. Das sind dann solche Tage oder Nächte, in denen sie... MEHR
Der bekannte Welsangler Paul Breems hat sich vorgenommen, den ersten Wels von 2,50 Meter Länge in den Niederlanden zu fangen. Jetzt ist er mit einem Fisch von 2,47 Meter schon ganz... MEHR
Die irische Fischereibehörde „Inland Fisheries Ireland (IFI) hat aufgrund zu hoher Wassertemperaturen verschiedene Lachsflüsse für das Angeln gesperrt. MEHR