Vertikalangeln auf Hecht: Mit Gummi und Stahl läuft’s vertikal!

Der schwarze Kopyto, ein Köderfavorit von David Hagemeister hat in der Tiefe zugeschlagen. Beim Vertikalangeln setzt der Autor auf Gummifische am hechtsicheren Stahlvorfach.

Der Winter ist für Raubfischangler die segenreichste Zeit des Jahres. Jetzt gehen oft kapitale Hechte an den Haken und sorgen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt für heiße Drills. David Hagemeister verrät, wo und wie er die tiefstehenden Räuber fängt.

In den Herbst- und Wintermonaten kühlt das Wasser an der Oberfläche der Seen ab. Starke Winde haben begonnen, die gesamte Wassersäule zu durchmischen. Für die Fische wird es in den oberen Wasserschichten ungemütlich. Sie ziehen sich in tiefere Regionen zurück, um Energie für den langen Winter zu sparen. Da sich jetzt nahezu der gesamte Fischbestand im Tiefen aufhält, ist es für uns Raubfischangler einfach, mit dem Boot und Echolot die großen Weißfischschwärme ausfindig zu machen, in deren Nähe sich auch die Hechte aufhalten. Hat man diese Schwärme gefunden, sind gute Fänge beinahe garantiert.

Der schwarze Kopyto, ein Köderfavorit von David Hagemeister hat in der Tiefe zugeschlagen. Beim Vertikalangeln setzt der Autor auf Gummifische am hechtsicheren Stahlvorfach.

Auf Guiding-Touren zeige ich anderen Anglern gerne, worauf es beim Vertikalangeln auf Hechte ankommt. Kleine Änderungen des Gerätes und der Köder im Vergleich zum Vertikalangeln auf Zander sind notwendig. Grundsätzlich fällt das Gerät etwas solider aus. Meine Ruten sind zwischen 2,10 und 2,40 Meter lang. Die Rollen in 3000er bis 4000er Größe sind mit rund geflochtener Schnur der Stärke 0,15 oder 0,17 Millimeter bespult. Als Köder verwende ich hauptsächlich Gummifische zwischen 15 und 23 Zentimeter Länge, bevorzugt in gedeckten Farben.

Flexibel mit Blei und Stahl

Beim Vertikalangeln auf Hecht ist es wichtig, Bleiköpfe in verschiedenen Größen und Gewichten dabei zu haben, um flexibel auf unterschiedliche Wassertiefen und Driftgeschwindigkeiten reagieren zu können. Auf meinen Angeltouren habe ich immer ein großes Arsenal an Bleiköpfen in Gewichten von 15 bis 65 Gramm mit Haken in Größen zwischen 1/0 und 6/0 an Bord. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Köpfe, Haken und Gummis austauschen.

Größere Gummifisch-Modelle werden mit Zusatzdrillingen am Stinger ausgerüstet, um Fehlbisse und Aussteiger im Drill zu vermeiden.

Da ich gezielt auf größere Hechte angele, verwende ich als Vorfachmaterial ausschließlich weichen und geschmeidigen Stahl mit einer Tragkraft von 9 bis 13 Kilo. Dank seiner Flexibilität erleichtert es den Hechten beim Biss das Einsaugen der Gummifische. Es sorgt für eine geringere Fehlbissquote, als wenn wir steife Titan- oder Hardmono-Vorfächer verwenden würden. Bei unzähligen Angeltouren habe ich festgestellt, dass mindestens 80 Prozent der Hechtbisse auf die Bauchunterseite der Gummifische erfolgen. Deshalb befestige ich bei 15 Zentimeter langen Gummifischen genau dort einen Zusatzdrilling am Stinger. Bei größeren Gummis kommt ein zweiter Zusatzdrilling zum Einsatz, den ich im Kopfbereich platziere. Bei solchen Ködern reicht der Bleikopf mit Einzelhaken im Gummifisch alleine nicht. Fehlbisse und Aussteiger im Drill wären die Folge.

Erste Wahl: Stahl! Diese scharfen Hechtzähne hätten ein normales Vorfach mit Sicherheit durchtrennt.

Da die Fische im Winter im tieferen Bereich trotz ihres verlangsamten Stoffwechsels, abhängig von der Windrichtung und Stärke, teils große Wanderungen unternehmen, muss auch ich mich zu Beginn eines Angeltages neu orientieren. Angelplätze, die noch am Vortag immens produktiv waren und einige schöne Hechte brachten, können durch einen Windrichtungswechsel über Nacht bereits am nächsten Morgen wie leergefegt sein. Also fahre ich mit dem Boot am frühen Morgen die verschiedenen Gewässerteile ab, um die Fische zu lokalisieren. Erfahrungsgemäß halten sich die Fried- und auch die Raubfische in Wassertiefen zwischen 6 und 18 Metern an Plateaus, Unterwasserbergen und Rinnen auf. Genau an diesen Plätzen angele ich auf die Räuber.

Anheben und Absenken

Auch das Wetter und die Tageszeit haben entscheidenden Anteil am Fangerfolg. Ein nahezu idealer Tag, um im Winter vertikal auf Hecht zu angeln, sieht wie folgt aus: Seit einigen Tagen weht der Wind mit schwacher bis mittlerer Stärke aus südlicher bzw. westlicher Richtung. Das Wetter ist stabil mit einem Sonne-Wolken-Mix und Tagestemperaturen zwischen 3 und 8 Grad. In der Regel beginne ich am frühen Vormittag, die Fische in den flacheren Regionen zwischen 6 und 8 Metern Wassertiefe zu beangeln. Im Tagesverlauf ziehen sie sich in tiefere Regionen zwischen 10 und 18 Meter zurück. Zum Abend hin kehren die Fische dann wieder ins flachere Wasser zurück. Ich habe aber auch schon Tage erlebt, an denen sich die Hechte ganztägig im tiefen Wasser aufhielten und ausnahmslos zwischen 12 und 18 Metern bissen. Ausnahmen gibt es also auch bei dieser Angelei. Wenn ich die Fische gefunden habe, suche ich eine günstige Bahn, um das Boot mit dem Wind auf den Hotspot zu und darüber hinweg treiben zu lassen. Die ideale Driftgeschwindigkeit liegt zwischen 0,5 und 2 Kilometer pro Stunde. Wird die Drift durch den Wind zu schnell, werfe ich einen Driftanker aus oder steuere mit langsamer Fahrt mit Hilfe eines Elektromotors im Rückwärtsgang das Heck des Bootes gegen den Wind, um die Drift zu verlangsamen. Habe ich eine gute Bahn zum Driften gefunden, lasse ich auf der dem Wind zugewandten Seite des Bootes meinen Köder zum Gewässergrund und beginne mit dem Vertikalangeln, indem ich den Gummifisch mit dem schweren Bleikopf zügig ein bis eineinhalb Meter anhebe. Der Köder verharrt nun für 3 bis 5 Sekunden in dieser Höhe. Die erhobene Rute sollte dabei idealerweise in der 11-Uhr-Position stehen. Anschließend senke ich den Köder langsam – aber wirklich langsam – an gespannter Schnur wieder zum Boden ab. Dann lasse ich ihn für 2 bis 3 Sekunden am Boden liegen und beginne erneut mit dem Zusammenspiel von Anheben und Absenken.

Farblicher Reiz: An manchen Tagen fangen nur Gummifische in Schockfarben.

Die Hechtbisse kommen in der Regel in der Haltephase über dem Gewässerboden oder in der langsamen Absenkphase mit einem kurzen und satten Tock, der deutlich bis ins Handteil der Rute zu spüren ist. Mit einem schnellen und kräftigen Anhieb dringen die Haken gut ins Hechtmaul ein. Der Drillspaß beginnt. Dass bei dieser Angelei mitunter auch der eine oder andere Überraschungsgast in Form eines dicken Zanders oder Barsches beißt, stört wohl niemanden von uns Raubfischanglern. Im Gegenteil: Es macht die Sache umso reizvoller, in der Kälte einige Adrenalin geladene Angelstunden auf dem Wasser zu verbringen, anstatt zu Hause vor dem warmen Ofen zu sitzen.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Die neue AngelWoche 10/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 02/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell