Drückerfisch-Alarm auf Mallorca!? Badegast nach Biss verletzt

An der Playa de Palma wurde eine Urlauberin beim Baden verletzt – offenbar von einem Drückerfisch. Warum die sonst eher scheuen Tiere plötzlich zubeißen und wie sich Badegäste verhalten sollten.

Bild: Adobe Stock / Aggi Schmid

Der Graue Drückerfisch sieht auf den ersten Blick gar nicht gefährlich aus, seine kräftigen Kiefer haben es aber wirklich in sich!

Attacke am Badestrand: War es ein Drückerfisch?

Am Dienstagmittag wurde ein Teil des Strands an der Playa de Palma auf Mallorca vorsorglich gesperrt, nachdem eine 85-jährige Italienerin mit einer blutenden Wunde aus dem Wasser kam. Der Vorfall ereignete sich gegen 11.30 Uhr in Höhe des Balneario 6. Die Rettungsschwimmer alarmierten Badegäste per Lautsprecher und forderten sie zum sofortigen Verlassen des Wassers auf. Zwischen den Strandabschnitten Balneario 1 bis 10 wurde die Rote Flagge gehisst – Schwimmen verboten.

Zunächst stand der Verdacht eines Haiangriffs im Raum. Medien wie die „Mallorca Zeitung“, „Diario de Mallorca“ und „Última Hora“ berichteten über den Vorfall. Polizei und Rettungsdienste bestätigten eine Bissverletzung und brachten die Frau in eine nahegelegene Privatklinik.

Drückerfisch

Bild: youtube_screen

Verletzte Urlauberin an Mallorcas Strand: Mutmaßlicher Drückerfisch beißt beim Baden zu.

Zwei Hauptverdächtige: Drückerfisch und Blaubarsch

Die Spuren an der Wunde lassen nicht auf einen typischen Haibiss schließen. Stattdessen kommen andere Fischarten wie zum Beispiel der Graue Drückerfisch und der Blaubarsch infrage. Der Drückerfisch besitzt kräftige Kiefer, mit denen er problemlos selbst harte Schalen von Muscheln und anderen Schalentieren knacken kann. Die Tiere erreichen Längen von bis zu 60 Zentimetern, sind aber in der Regel nur 30 bis 40 Zentimeter groß – und damit für Menschen eigentlich ungefährlich. Der Blaubarsch, der auch im Mittelmeer vorkommt ist ein Meeresräuber dessen Gebiss wirklich furcheinflößend ist. Außerdem erreichen kapitale Blaubarsche eine Größe von mehr als einem Meter. Normalerweise greifen Blaubarsche aber keine Menschen an.

Bild: Adobe Stock / Mattis Kaminer

Die Zähne des Blaubarsches gleichen denen eines Piranhas und könnten erheblichen Schaden anrichten, aber Blaubarsche sind eigentlich nicht dafür bekannt Menschen anzugreifen.

Warum Drückerfische beißen

Drückerfische verteidigen in der Laichzeit ihr Nest und zeigen dabei mitunter ein überraschend aggressives Verhalten. Sie sind dabei nicht besonders scheu und reagieren schnell, wenn sie sich bedroht fühlen. Auch Anglern sind Drückerfische gut bekannt. In Revieren wie den Azoren treten sie in großer Zahl auf und sorgen dafür, dass Naturköder gern einmal spurlos verschwinden. Selbst Kunstköder wie Gummifische bleiben nicht verschont: Zieht man einen Gummifisch durch einen Schwarm Drückerfische, bleibt mit etwas Pech nur noch der Bleikopf am Haken. Besonders in warmen Sommermonaten oder zur Fortpflanzungszeit können die Tiere aufdringlicher werden.

Bild: Adobe Stock / PandaFrog

Hier: der Riesen Drückerfisch, die größte Art unter den Drückerfischen, die die Tropen bewohnt. Taucher halten gebührenden Abstand zu diesem Fisch, denn er kann vor allem in der Laichzeit sehr aggressiv reagieren und böse Verletzungen hervorrufen. Der Graue Drückerfisch, der auch im Mittelmeer vorkommt, wird nicht ganz so groß, besitzt aber ähnlich beeindruckende Kiefer.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 16/2025: Heißer Aal-Sommer!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste