Aalschonzeit 2025: EU verhängt Fangverbot für Aal in Nord- und Ostsee

Der Europäische Aal steht weiter auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Um den Bestand zu schützen, hat die EU-Kommission ein halbes Jahr Schonzeit für Fischer in Nord- und Ostsee verhängt – mit strengen Regeln auch für Angler.

Aalschonzeit

Bild: S. Rose

Für Fischer gilt in den europäischen Meeren eine Aalschonzeit. Das Angeln auf Aale im Meer bleibt weiterhin verboten.

EU legt Aalschonzeit fest

Der Bestand des Europäischen Aals gilt als kritisch. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) warnt vor einem weiteren Rückgang – und empfiehlt drastische Schutzmaßnahmen. Darauf reagierte die EU-Kommission nun mit einem klaren Signal: Für kommerzielle Fischer wird eine sechsmonatige Aalschonzeit eingeführt.

In der Ostsee gilt die Aalschonzeit einheitlich vom 15. September 2025 bis 15. März 2026. Für die Nordsee sowie andere europäische Meeresgebiete legen die Mitgliedsstaaten die genauen Zeiträume selbst fest. Deutschland entschied, die Schonzeit in der Nordsee vom 1. September 2025 bis 28. Februar 2026 anzusetzen.

Angeln auf Aal bleibt verboten

Für Angler sind die Regeln noch strenger: Das Angeln auf Aal in der Deutschen Nordsee, in der Ostsee sowie in angrenzenden Brackwassergebieten ist weiterhin komplett untersagt. Damit soll verhindert werden, dass auch kleinere Entnahmen den gefährdeten Bestand zusätzlich schwächen.

Der Aal steht seit Jahren unter Druck. Ursachen sind neben Überfischung auch Lebensraumverluste, Wanderhindernisse wie Wehre und Wasserkraftwerke sowie Umweltfaktoren.

Laicht der Aal wirklich in der Sargassosee im Atlantik?

Den Aal umgeben viele Fragen. Eine davon lautet: Laicht er wirklich in der Sargassosee im Atlantik? Erfahren Sie mehr über diesen „sagenhaften“ Fisch!

Der älteste Aal

Der nachweislich (!) älteste Aal der Welt stammt aus Schweden. Laut der Regionalzeitung Ystads Allehanda starb er 2014 im Alter von 155 Jahren im Brunnen des Hausbesitzers Tomas Kjellman im südschwedischen Brantevik. Der Aal war 1859 nach damaligem Brauch in den Brunnen gesetzt worden und verrichtete dort über eineinhalb Jahrhunderte seinen Dienst als lebende „Kläranlage“. Über Fritiof Nilsson Piratens Roman Bombi Bitt (1932) fand er sogar Eingang in die Literaturgeschichte.

Glasaale Besatz

Bild: Blinker/AW

Glasaale zum Besatz: So ein Fischlein wiegt nur 0,3 g. Auf 1 Kg kommen dann etwa 3.500 Stück.

Wo gibt’s große Aale?

Im Normalfall werden Aale bis zu 80 Jahre alt – allerdings nur, wenn sie nicht abwandern können. Wer wirklich große Exemplare fangen will, sollte alte Baggerseen ohne Abfluss aufsuchen. Dort stehen die Chancen auf kapitale Aale am besten.

Fisch des Jahres

Wegen seiner akuten Gefährdung wurde der Aal bereits mehrfach zum „Fisch des Jahres“ ernannt: 1995, 2009 und 2025 in Deutschland sowie 2018 in der Schweiz. Seit den 1970er-Jahren ist sein Bestand um rund 98 % zurückgegangen.

Große Weibchen

Der Aal wächst sein ganzes Leben lang. Weibliche Aale können bis zu 150 Zentimeter erreichen, während Männchen maximal etwa 60 Zentimeter groß werden.

Lange Laichwanderung

Für die Reise von seinem vermuteten Geburtsort in der Sargassosee nach Europa braucht der Aal rund drei Jahre. Den Rückweg von etwa 5.000 Kilometern schafft er in einem Jahr. Auf dieser Wanderung orientiert er sich am Erdmagnetfeld.

Nur einmal laichen

Aale laichen nur ein einziges Mal in ihrem Leben. Danach sterben sie. Weibchen werden erst mit 12 bis 15 Jahren geschlechtsreif, Männchen bereits mit 6 bis 9 Jahren.

Auch interessant

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 20/2025: Barsch-Joker: Twitch-Crank!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste