Orca-Geburt in Norwegen: Video hält einzigartiges fest

Auch Angler begegnen in Norwegen häufiger einmal Walen, doch eine Orca-Geburt haben sicher die wenigsten je zu Gesicht bekommen. Eine Forscherin hielt dies nun zum ersten Mal in einem Video fest.

Drei Stunden nach der Orca-Geburt

Bild: Eve Jourdain / Norwegian Orca Survey

Dieses Foto entstand 3 Stunden nach der Orca-Geburt.

Ein kürzlich in Norwegen aufgenommenes Video sorgt für Aufmerksamkeit: Es zeigt den einzigartigen Moment, in dem ein Orca-Kalb in den nordnorwegischen Gewässern das Licht der Welt erblickt. Eine solche Szene in freier Wildbahn zu dokumentieren, gilt als kleine Sensation – selbst für erfahrene Meeresbiologen.

Ein Naturschauspiel, das nur selten beobachtet wird

Orcas gehören zu den intelligentesten und sozialsten Meeressäugern. Die Orca-Geburt finden meistens versteckt unter Wasser statt, weit entfernt von Booten oder Küsten. Das macht Aufnahmen extrem schwierig. Umso bemerkenswerter ist es, dass ein Team von Forschern und Naturbeobachtern zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Das Video zeigt nicht nur die Geburt selbst, sondern auch das harmonische Sozialverhalten der Tiere: Die übrigen Mitglieder der Gruppe bilden einen Schutzkreis um Mutter und Kalb, begleiten das Neugeborene zur Wasseroberfläche und sichern die ersten Atemzüge ab – ein selten dokumentiertes Schauspiel.

Die Tiere zeigten sich sehr aktiv, und das Team vermutete zunächst, dass sie auf der Jagd nach Heringen waren, die in die Bucht gezogen waren. Um das Verhalten genauer zu dokumentieren, setzten die Forschenden eine Hydrophon-Sonde ein, um die Unterwassergeräusche aufzuzeichnen. Zusätzlich filmten sie die Gruppe mit einer Drohne aus der Luft. Schon bald fiel ihnen jedoch etwas Ungewöhnliches auf: Die Lautäußerungen der Orcas waren deutlich intensiver und lauter als normalerweise.

Jourdains Kollege Jörg Rychen steuerte die Drohne und entdeckte dabei ein Kalb, das reglos wirkte – von der Gruppe getragen. Die Forschenden befürchteten zunächst, das Neugeborene könne tot sein. „Es war schwer mitanzusehen. Die Tiere waren alles andere als sanft.“ Doch nach einiger Zeit änderte sich die Lage. Das Kalb begann sich zu bewegen – erst zögerlich, dann immer aktiver, bis es schließlich selbstständig schwamm.

„Es schwamm allein, aber die Erwachsenen waren stets in der Nähe. Sie wussten genau, was zu tun war“, sagt Jourdain. „Niemand hat je zuvor die ersten Minuten eines Orca-Kalbs filmen können.“ Die Drohnenaufnahmen machten es möglich, das Geschehen zu verfolgen, ohne die Tiere zu stören. Nun wollen die Forschenden das Videomaterial Bild für Bild analysieren. Besonders interessiert die Forscher, welche Rollen die einzelnen Tiere innerhalb der Gruppe während der Geburt und in den ersten Momenten danach übernommen haben.

Das Video kann man sich hier anschauen: mediaorigin.nrk.no

Norwegen: Hotspot für Walbeobachtungen

Die norwegische Küste – besonders Tromsø, Skjervøy und die Lofoten – ist einer der besten Orte Europas, um Orcas und Buckelwale zu beobachten. Sie folgen riesigen Heringsschwärmen in die Fjorde und kommen dabei oft in die Nähe von Booten oder Fischern.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 24/2025: Gebt den Zandern Gummis!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste