Raubfischangeln

2710 Artikel

Kapitaler aus dem Bodden

Die Boddengewässer der Ostseeküste sind für ihre großen Hechte bekannt. Nicht selten werden Räuber mit über einem Meter Länge gefangen. Auch Gerald Vendt konnte jetzt so einen kapitalen Fisch überlisten. Diesen... MEHR

Weiche Verführer

Gummiwürmer sind aus den Köderkisten moderner Spinnfischer nicht mehr wegzudenken. Dabei hatten es die ersten „Twister” schwer, sich auf dem ­europäischen Markt durchzusetzen. Doch heute sorgen die schlanken Köder im Süß- und... MEHR

Tipps und Tricks

Tipp 1: Gummi-Trennung Bewahren Sie Gummiwürmer verschiedener Farben und Hersteller nie gemeinsam in der Köderbox auf. Durch die unterschiedlichen Materialien verkleben die Gummis und die Farben verlaufen ineinander. Besorgen Sie sich... MEHR

Wacky-Rig

Die Wacky-Montage eignet sich weniger, um Fische zu suchen und größere Flächen abzufischen, als viel mehr zum gezielten Beangeln bekannter Standplätze. Außerdem lässt sich diese Methode nur für Wassertiefen bis maximal... MEHR

Carolina-Rig

Bei dieser Montage wird der Köder ebenfalls auf dem Offset-Haken angeködert. Allerdings werden hier Blei und Kunststoffperle von einem Wirbel gestoppt, während der Haken am zirka 50 Zentimeter langen Vorfach angebunden... MEHR

Dropshot-Rig

Vom Jig zum Dropshot: In den letzten Jahren kamen neue, extrem ­fängige Gummiwurm-Montagen aus USA auf den deutschen Markt. Bei der klassischen Dropshot-Montage wird der Haken auf 30 bis 50 Zentimeter Höhe... MEHR

Fängig montiert

Eigentlich ist alles ganz einfach. Man steckt einen Gummischwanz auf einen Einzelhaken mit Bleikopf. Doch Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail. Twister werden normalerweise an einem Bleikopf mit starrem, eingegossenem Haken... MEHR

Formen und Farben

Am Anfang stand der Sichelschwanz. Aber der „normale“ Twister wird inzwischen durch eine Vielfalt anderer (Schwanz-)Formen ergänzt. Die Farbwahl ist abhängig von der Wassertrübung, den Lichtverhältnissen sowie Jahreszeit und Temperatur. Grundsätzlich... MEHR

Das Jahr der Aale

Die Zukunft der europäischen Aale ist ungewiss. Gewässerverbauung, Umweltverschmutzung und Überfischung haben dazu geführt, dass die Aalbestände in ganz Europa rapide zurück gegangen sind. Deshalb wird jetzt europaweit versucht, Rettungspläne zu schmieden.... MEHR
Profilbild von Rolf Schwarzer

Rolf Schwarzer
Einer unserer Profis für Raubfischangeln

Hier beantworten unsere Profis ihre Fragen rund ums Thema Raubfischangeln


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 22/2025: Hecht: Das Auge fischt mit!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste