Stahlvorfach selber bauen: Crimpen ist Vertrauenssache!

Stahllvorfächer Quetschhülsen

Bild: Schlichting

Die Quetschungen von 5 verschiedenen Zangen im Vergleich: Von links nach rechts: Crimpzange mit 6 Druckpunkten, Crimpzange mit 3 Druckpunkte, Ader-Endhülsen-Zange, Zange mit Randquetschung und Kombizange

Man nennt sie Quetschhülsen oder auch Crimps: die kleinen Metallhülsen, mit denen Stahl- oder Hardmono-Vorfächer gebaut werden. Sie sind unscheinbar, aber entscheidend für die Stabilität des Vorfachs. In der passenden Größe und fachgerecht gequetscht, halten sie bombenfest. Hier zeigen wir Schritt für Schritt, worauf man achten muss, wenn man sich ein Stahlvorfach selber bauen möchte, damit das es beim Hechtangeln auch zuverlässig hält.

Stahlvorfach in die Hülse

wenn man sich ein Stahlvorfach selber bauen möchte, ist es wichtig, dass die Quetschhülsen vom Durchmesser her perfekt zum Stahldraht passen. Die beiden Drähte der Schlaufe müssen sich bequem in die Hülse schieben lassen, ohne dass sie haken oder klemmen. Wenn sie gut passen und möglichst wenig Spiel haben, ist der Hülsen-Innendurchmesser perfekt. Es macht übrigens nichts, wenn die Hülse so groß ist, dass sich das Stahlvorfach theoretisch auch dreifach hineinschieben lässt. Viele Raubfischangler knicken das Drahtende sogar noch einmal ganz bewusst um und schieben dann den dreifachen Draht in die Hülse. Dadurch soll die Haltbarkeit und somit auch die Tragkraft der Quetschung verbessert werden. Größer darf die Hülse jedoch nicht sein! Wenn die Drähte zu viel Luft oder Spiel haben, verringert sich die Tragkraft der Verbindung deutlich.

Stahlvorfach Quetschhülse

Bild: Schlichting

Wenn es passt, kann der Draht auch dreifach in die Hülse gesteckt werden

Stahlvorfach Queutschhülse

Bild: Schlichting

Der Stahldraht muss bequem doppelt in die Hülse passen und sollte dabei möglichst wenig Spiel haben

Hülse fürs Stahlvorfach muss lang genug sein

Außerdem sollte die Hülse nicht zu kurz sein, sondern so lang, dass sie in die komplette Mulde der Crimpzange passt und dadurch auch von allen Druckpunkten der Zange gequetscht wird. Welcher Hülsendurchmesser zu welchem Stahlvorfach oder Hardmono passt, muss man ausprobieren. Mit etwas Übung entwickelt man jedoch schnell ein gutes Gefühl dafür. Oftmals werden Stahldrähte gleich mit den passenden Crimps verkauft. Wer häufiger ein Stahlvorfach selber bauen möchte, sollte aber immer eine ausreichende Auswahl an passenden Quetschhülsen vorrätig haben.

Stahlvorfach Quetschhülse

Bild: Schlichting

Die Zange hat zwar 3 Druckpunkte, weil aber die Hülse etwas kürzer ist, sind nur 2 gequetscht worden. Macht nichts: Die Verbindung hält trotzdem super!

Stahlvorfach mit Druckpunkten bauen

Natürlich spielt auch die Form der Zange eine entscheidende Rolle, genauer gesagt die Form der Quetschmulde und die Anzahl der Druckpunkte. wenn man sich ein Stahlvorfach selber bauen möchte, gibt es nämlich verschiedene Zangen mit unterschiedlich vielen Druckpunkten. Je nach Hersteller können das 3, 4, 5 oder sogar 6 Druckpunkte sein. Dabei wird die Hülse nicht über die gesamte Länge gequetscht, sondern – wie der Name schon sagt – punktuell. Diese Form der Quetschung erzeugt die besten Tragkräfte und sorgt dafür, dass das Stahlvorfach beim Hechtangeln auch tatsächlich sicher hält. Solche Crimpzangen gibt in jedem Angelgerätefachhandel. Mit etwas Glück kann man brauchbare Zangen aber auch im Baumarkt finden.

Bild: Schlichting

Verschiedene Crimpzangen: Unten: Aderendhülsenzange aus dem Elektrobereich. Darüber Crimpzangen mit 6 und 3 Druckpunkten. Ganz oben eine Crimpzange mit Randquetschung

Passende Zangen

Es gibt aber nicht nur spezielle Crimpzangen mit Druckpunkten um sich ein Stahlvorfach zu bauen. Es werden auch Modelle verwendet, bei denen nur die seitlichen Ränder der Hülsen angequetscht werden. Oder so genannte Ader-Endhülsen-Zangen aus dem Elektrobereich, die ebenfalls mehrere Druckpunkte haben. Beide Modelle quetschen die Hülsen. Und so lange die Verbindungen gut halten, kann man auch solche Zangen verwenden. Was man aber auf keinen Fall verwenden darf, sind einfache Kombizangen, bei denen die Hülsen einfach nur platt gedrückt werden. Weil die Drähte dadurch wenig Halt haben und leichter heraus rutschen können, kann man sich auf die Tragkraft solcher Verbindungen auf keinen Fall verlassen! Ein Stahlvorfach zu bauen, ist daher Vertrauenssache.

Stahllvorfächer Quetschhülsen

Bild: Schlichting

Die Quetschungen von 5 verschiedenen Zangen im Vergleich:
Von links nach rechts: Crimpzange mit 6 Druckpunkten, Crimpzange mit 3 Druckpunkte, Ader-Endhülsen-Zange, Zange mit Randquetschung und Kombizange

 

Wie gut aktuell Hecht gefangen werden, können Sie sehr gut an den aktuellen Fangmeldungen der AngelMasters verfolgen.

 

 

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 23/2025: Zander-Snack entlarvt!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste