Welcher Tintenfisch ist der größte der Welt? Riesenkalmar oder Koloss-Kalmar?

Ein gewaltiger Kalmar, länger als das Boot, länger als ein Schulbus

Bild: Blinker

Ein gewaltiger Kalmar, länger als das Boot, länger als ein Schulbus. Doch wie groß wird der größte Tintenfisch der Welt?

Der Ozean birgt viele Geheimnisse – und einige davon sind gigantisch. Die spektakuläre Aufnahme eines Koloss-Kalmars, die kürzlich in der Tiefe des Südpolarmeers gelang, entfacht eine alte Frage neu: Welcher Tintenfisch ist der größte der Welt? Handelt es sich um den sagenumwobenen Riesenkalmar oder den noch mysteriöseren Koloss-Kalmar?

Bereits die alten Seefahrer berichteten von Begegnungen mit gewaltigen Meeresungeheuern, die Schiffe attackierten und Matrosen in die Tiefe zogen. Auch Jules Verne griff diese Mythen auf und verewigte sie in seinem Klassiker 20.000 Meilen unter dem Meer. Damals hielten viele diese Geschichten für Seemannsgarn. Heute weiß die Wissenschaft: Gigantische Tintenfische existieren tatsächlich.

Beide Tiere, Koloss-Kalmar und Riesenkalmar könnten einem Taucher bei einer Begegnung gefährlich werden, denn Licht lockt diese großen Tintenfische an und sie sind Raubtiere!

Bild: Blinker

Beide Tiere, Koloss-Kalmar und Riesenkalmar könnten einem Taucher bei einer Begegnung gefährlich werden, denn Licht lockt diese großen Tintenfische an und sie sind Raubtiere!

Riesenkalmar – der bekannte Gigant

Der Riesenkalmar (Architeuthis dux) war lange Zeit nur durch Fischerberichte und rätselhafte Tentakel-Funde bekannt. Erst 2004 gelang es japanischen Forschern, das Tier erstmals lebend zu fotografieren. Bis dahin basierte das Wissen über den Riesenkalmar auf Totfunde, denn diese Tiere werden gelegentlich an Strände gespült. Auch in den Mägen erlegter oder gestrandeter Pottwale (Physeter macrocephalus) fand man häufig Reste von Riesenkalmaren, darunter auch die Schnäbel der Riesenkalmare, denn diese Chitin-Strukturen werden bleiben lange im Magen. Manche Pottwale weisen zudem Narben auf, die vermutlich von den Saugnäpfen der Riesenkalmare stammen – ein Zeichen für heftige Kämpfe in der Tiefe. Der Pottwal ist einer der Hauptfeinde des Riesenkalmars.

Riesenkalmare werden sehr groß. Sie können Schätzungen zufolge eine Länge von bis zu 13 Metern erreichen – inklusive ihrer beeindruckenden Fangarme. Ihr Körper, der sogenannte Mantel, wird dabei etwa zwei bis drei Meter lang.

Riesenkalmare sind Hochsee-Bewohner, die sich vermutlich hauptsächlich von Fischen und anderen Weichtieren ernähren. Mithilfe ihrer mit Saugnäpfen besetzten Arme erbeuten sie ihre Nahrung in den lichtlosen Tiefen der Ozeane.

Koloss-Kalmar – der wahre König der Tiefe?

Noch gigantischer und schwerer ist allerdings der Koloss-Kalmar (Mesonychoteuthis hamiltoni), der hauptsächlich in antarktischen Gewässern lebt. Das beeindruckendste Exemplar, das je geborgen wurde, wog über 500 Kilogramm und hatte einen Mantel von mehr als vier Metern Länge. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ausgewachsene Koloss-Kalmare bis zu 14 Meter lang werden könnten – vielleicht sogar noch größer.

Im Gegensatz zum Riesenkalmar ist der Koloss-Kalmar massiger gebaut. Seine Fangarme sind mit gefährlichen, drehbaren Haken ausgestattet, was ihn zu einem gefürchteten Räuber macht. Als Nahrung dienen ihm große Fische wie der Antarktisdorsch sowie andere Tintenfische.

Die rätselhafte Lebensweise der Giganten

Trotz technologischer Fortschritte wissen Forscher noch immer erstaunlich wenig über das Leben dieser Giganten. Beide Arten leben in der sogenannten bathypelagischen Zone, meist in Tiefen zwischen 500 und 2.000 Metern, wo Licht kaum vordringt und der Druck enorm ist. Interessanterweise gibt es kaum dokumentierte Jagdbeobachtungen. Vieles, was über ihr Verhalten bekannt ist, stammt von Kadavern, die an Strände gespült oder von Fischerbooten geborgen wurden. DNA-Analysen und Tiefsee-Roboter sollen künftig weitere Geheimnisse lüften.

Die Faszination für diese gewaltigen Tintenfische bleibt ungebrochen – und sie zeigt, wie nah Mythen und Wissenschaft manchmal beieinanderliegen. Was früher als übertriebene Seemannsgeschichten galt, bestätigt heute die Forschung: Riesenkalmare und Koloss-Kalmare existieren wirklich – und sie sind noch beeindruckender, als es sich Jules Verne je hätte ausmalen können.

Welcher Tintenfisch ist der größte der Welt?

Riesenkalmar und Koloss-Kalmar im Vergleich. Beide werden ähnlich groß, der Koloss-Kalmar wird jedoch schwerer.

Bild: Blinker

Riesenkalmar und Koloss-Kalmar im Vergleich. Beide werden ähnlich groß, der Koloss-Kalmar wird jedoch schwerer als der Riesen-Kalmar.

Nach heutigem Wissensstand gilt der Koloss-Kalmar als der schwerste und möglicherweise auch längste Tintenfisch der Welt. In puncto Gewicht, der Koloss-Kalmar wird rund 500 Kilogramm schwer, schlägt er den Riesenkalmar deutlich, dieser wird wahrscheinlich „nur“ 200 Kilogramm schwer. Beide Arten erreichen dabei ähnliche Längen, wobei das Messen schwierig ist, denn die Weichtiere sind dehnbar. Beim Koloss-Kalmar werden Längen bis 14 Meter angegeben, beim Riesenkalmar geht man von einer Gesamtlänge von maximal 18 Metern aus.

Doch wer weiß. Vielleicht wartet dort draußen noch ein Exemplar, das alle bisherigen Rekorde sprengt – und die uralten Geschichten der Seefahrer Wirklichkeit werden lässt.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 10/2025: Aal läuft los!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste