Diese Fangregistrierung stammt von der EU und gilt für Salzwasser in allen EU Mitgliedsländern und damit auch in den Niederlanden. Die Registrierung verläuft über eine spezielle APP, die schon in der Entwicklung ist. In den Niederlanden liegt die Umsetzung dieses Beschlusses beim Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur (LVVN).
Warum die verpflichtende Fangregistrierung?
Die EU möchte das Angeln in ein besseres Licht rücken und gleichzeitig die Fischbestände, zum Beispiel vom Wolfsbarsch, stärker schützen. Wolfsbarsche sind eine gefährdete Art, die empfindlich auf Überfischung reagiert. Zur Zeit gibt ein keine hinreichenden Informationen, wie viele Wolfsbarsche von den Sportfischern gefangen und wieder zurückgesetzt werden.
Mit der verpflichtenden Registrierung will die EU
- besser verstehen, was Sportangler fangen
- den gesamten Fischereidruck (kommerzielle und Anglerfänge) verstehen
- Management-Maßnahmen wie Fangquoten besser mit Daten zu untermauern.
Was macht Sportvisserij Nederland?
Der Wolfsbarsch ist eine der wichtigsten Angelfische für den Sportangler. Wir finden es gut, dass diese Art gut geschützt ist, damit Angler auch in Zukunft Wolfsbarsche fangen können.
Die Maßnahme betrifft Tausende von Freizeitfischern in den Niederlanden. Deshalb berät Sportvisserij Nederland mit dem LVVN über eine praktikable Lösung. Es wurde auch vorgeschlagen, an der Testphase der APP teilzunehmen.
Großer Verwaltungsaufwand
Sportvisserij Nederland sieht die Pflicht zur Fangregistrierung durch Angler kritisch. Sie verursacht einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand, dessen genaue Auswirkungen noch nicht überschaubar sind. Außerdem gibt es noch offene Fragen. Wir werden in der kommenden Zeit weiter an praktischen und benutzerfreundlichen Lösungen arbeiten, die das Interesse der Angler berücksichtigt.
Auch interessant
- Angeln allgemeinAngeln in den Niederlanden im Aufwind
- RaubfischangelnNiederlande: Jagd auf den 2,50-Meter-Wels