Grundschleppnetze verbieten

In Brüssel wurde am 13. Mai 2025 eine Petition mit 250.000 Unterschriften an den EU-Kommissar für Fischerei übergeben. Die Forderung: ein klares Verbot der Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten

Grundschleppnetze

Bild: Paul Einerhand by Unsplash

Hat katastrophale Auswirkungen in den Meeren: Grundschleppfischerei.

Mit einer starken Botschaft für den Meeresschutz übergaben Vertreter:innen von Patagonia, WeMove Europe, Blue Ventures, Blue Marine Foundation, ClientEarth und weitere Partner der Kampagne „Protect Our Catch“ mehr als 250.000 Unterschriften an EU-Kommissar Costas Kadis. Die Forderung: ein Ende der Grundschleppnetzfischerei in europäischen Meeresschutzgebieten.

Durch Grundschleppfischerei wird der Meeresboden und die dort lebenden Ökosysteme wie beispielsweise Seegraswiesen zerstört oder stark beschädigt. Dabei werden auch gewaltige Mengen im Meeresboden gespeichertes CO2 freigesetzt, was den Klimawandel antreibt. Ende November 2024 wurde immerhin ein Teilverbot für die Grundschleppfischerei in Meeresschutzgebieten der Ostsee erlassen, in anderen Seegebieten wird allerdings weiter der Grund „umgepflügt“. Dazu kommt, dass bis zu 90 % Beifang in den Netzen verendet. „Fischen mit Grundschleppnetzen ist so, als würde man mit einem Bulldozer in einen Teich fahren, um Fische zu fangen“, sagte Elliot Norse, Fischereiexperte des Marine Consevation Biology Institute.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 11/2025: Schon Hecht gehabt

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste