Fliegenfischen auf Hecht: 10 Profi-Tipps

Sie sind aggressive Räuber und schlagen erbarmungslos zu. Sie haben eine ungeheure Power und kämpfen wie Berserker an der Fliegenrute – Hechte! Andreas Schmitt vom Team der Casting-Clinic und Andreas Funk vom Hardy Pro Team lieben das Fliegenfischen auf Hecht und verraten hier ihre 10 besten Tipps.

Fliegenfischen auf Hecht mit großen Streamer

Bild: W. Krause

Fliegenfischen auf Hecht mit großen Streamer ist sehr spannend und vor allem effektiv!

Ein brachialer Anhieb, der Haken sitzt! Als das Monster seinen Irrtum bemerkt, ist der Teufel los. Die erste Flucht geht direkt ins Kraut und der Fisch zieht gleich einige Meter mitten hindurch. Energische Kopfschläge, bockig steht er am Grund. An einer bis ins Handteil gekrümmten Rute wird er wieder herausgepumpt, scheint sogar zu folgen. Doch dann gibt er Gas und springt: ein Wahnsinns-Hecht – und Fliegenfischen auf Hecht ist der Wahnsinn!

Er schlägt wild um sich und schüttelt das aufgerissene Maul. Wieder im Wasser nimmt er Fahrt auf und zieht stur wie ein russisches U-Boot durch die Tiefe. Unaufhaltsam läuft Schnur von der Rolle. Erst nach einem harten Kampf gewinnt der Angler schließlich die Oberhand und kann den Hecht im Flachwasser stranden. Da liegt er nun, der Super-Prädator! Der Körper ist bärenstark, Zähne so scharf wie Rasiermesser und eine Zeichnung, die einem Tarnanzug gleicht. Er sieht wahrhaft aus wie ein Krokodil – und ist eine echte Killermaschine! Kein Wunder, dass Andreas Schmitt und Andreas Funk das Fliegenfischen auf Hecht so lieben.

Zwei Bootsangler beim Fliegenfischen auf Hecht

Bild: L. Berding

Wer direkt vom Wasser fischt, kann den relativ leichten Köder immer mit dem Wind – und somit wesentlich weiter – werfen.

Diese 10 Tipps sollte man beim Hechtfischen mit dem Streamer beherzigen

  1. Suche einen Hotspot! Der Fokus sollte auf Orten liegen, die den Fischen optimalen Schutz bieten, wenig befischt werden und ein starkes Futterangebot aufweisen.
  2. Verhalte dich vorsichtig! Am und im Wasser sind Ruhe und Umsicht sehr wichtig. Hechte sind scheu, wer pirschen kann, wird belohnt.
  3. Trage deine Polbrille! Das Lesen der Gewässerstrukturen und Finden von Fischen fällt wesentlich leichter, und die Brille bietet den nötigen Schutz vor großen Fliegen.
  4. Nutze verlässliches Gerät! Es sollte ausschließlich Ausrüstung zum Fliegenfischen  zum Einsatz kommen, dem man vollständig vertrauen kann. Gerade wenn es um große Fische geht, ist eine 8er Rute die Untergrenze!
  5. Spare nicht am Vorfach! Dieses muss durchgehend stabil und von hoher Tragkraft sein. Da vor allem Großhechte den Streamer teils tief inhalieren, sollte für die Spitze auf jeden Fall Stahl verwendet werden!
  6. Verwende große Fliegen! Große Köder bringen große Fische – nirgendwo sonst im Süßwasser ist diese Regel so zutreffend wie beim Hecht. Daher: Große Streamer nehmen!
  7. Halte Schnurkontakt! Um Bisse sicher zu erkennen, muss immer Kontakt zum Streamer bestehen – entweder durch Sichtkontakt oder leichten Zug auf der Flugschnur.
  8. Attacke und Anhieb! Bei einer Attacke gilt es, nicht überhastet zu reagieren und erst anzuschlagen, wenn der Fisch den Streamer voll genommen hat! Es empfiehlt sich ein Strip-Strike mit zusätzlichem Anhieb über die Rute.
  9. Drill und Landung! Vertraue deinem Material und gestalte den Drill zügig! Um einen Fisch unverletzt zurücksetzen zu können, sollte auf Keschern oder Kiemengriff möglichst verzichtet und der Fisch im Wasser abgehakt werden.
  10. Gib nicht auf, wenn es nicht klappt! Hechtfischen ist manchmal mit Ausdauer verbunden, und gerade die vorsichtigen Großhechte erfordern zum Teil viel Überredungskunst. Versuche es weiter und lass Dich belohnen!
Starke Fliegenrute für große Hechte

Bild: A. Schmitt und A. Funk

Eine Rute der Klasse 8 ist definitiv die Untergrenze zum Fliegenfischen auf Hecht. Wichtig ist auch eine Leine, die für große Streamer ausgelegt ist.

Diese beiden kennen sich mit dem Fliegenfischen auf Hecht echt gut aus!

Andreas Schmitt vom Team der Casting-Clinic und Andreas Funk vom Hardy Pro Team stellen den Hechten an größeren Flüssen der heimischen Mittelgebirge nach und FliegenFischen hat sie nach ihren Tipps zum Fliegenfischen auf Hechte gefragt. Ihre Antwort: „Beim Hechtangeln am Fluss gehen die Dinge manchmal sehr schnell. Wenn die Bedingungen stimmen und die Hechte Appetit haben, bringt vielleicht direkt der erste Wurf ins Hechtloch seinen Bewohner zum Vorschein. Dabei haben Fließgewässer, anders als große Seen, den großen Vorteil, dass die Strukturen leicht zu erkennen sind. Boote, Echolote oder Tiefenkarten, die bei den Raubfischspezialisten der Stillgewässer oft Verwendung finden, sind überflüssig.

Angler mit großem Hecht beim Fliegenfischen gefangen

Bild: A. Funk

Was Fliegenfischen auf Hecht so spannend macht? DAS! Dieses “Flusskrokodil” hat Andreas Funk mit dem Streamer gefangen.

Streamer binden und richtig führen

Streamer gehören zu den vielseitigsten Mustern beim Fliegenfischen auf Raubfische wie Hecht oder große Forellen. Entscheidend für ihre Fängigkeit ist eine natürliche Silhouette. Diese lässt sich beim Binden durch einfaches Zupfen der Materialien erzeugen. Einzelne Fasern werden dabei auseinandergezogen, sodass die Enden versetzt sind. Dadurch entsteht eine konisch zulaufende Körperform, die im Wasser deutlich mehr Eigenleben entwickelt.

Regelmäßiges Kämmen am Bindetisch ordnet die Fasern, erleichtert die Beurteilung der Fliegensilhouette und verbessert zudem das Spiel des Streamers, da verklebte Strukturen getrennt werden. Hilfreich sind dabei kleine Haarklammern, die das Material beim Einsetzen von Augen fixieren.

Hechtfliegen im Einsatz

Bei Hechtfliegen kommen meist synthetische Fasern zum Einsatz, da sie kaum Wasser aufnehmen. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination verschiedener Materialien: Grobe Fasern wie Pike Hair geben Volumen und Beweglichkeit, feine Fasern wie Ghost Fibre oder Sculpin Wool verhindern ein Zusammenfallen des Kopfbereichs und ermöglichen zugleich farbliche Übergänge. Zusätzliche Effekte entstehen durch Flash-Materialien wie Angel Hair, die für Glitzer im Wasser sorgen. Auch wasserfeste Marker können zur Farbgestaltung – etwa für Kiemen oder Rückenstreifen – genutzt werden.

Augen sind ein zentrales Detail von Beutefischen. Sie lassen sich zunächst mit Sekundenkleber fixieren und anschließend mit UV-Lack überziehen. Für eine gleichmäßige Aushärtung empfiehlt sich der Einsatz eines Lichthärtegeräts, wie es aus dem Kosmetikbereich bekannt ist. Um die Haltbarkeit der Streamer zu erhöhen, sollte nach jedem Bindeschritt ein Tropfen Bindelack aufgetragen werden – insbesondere beim Binden von Hechtfliegen.

Baitfish Streamer für Hecht

Bild: H. Bayler

Baitfish-Streamer – robust gebunden und bereit für den Einsatz auf Hecht.

Auch die richtige Führung ist entscheidend

Geschwindigkeit, Zuglänge und Pausen bestimmen die Reaktion der Fische. Mal bringen schnelle Züge den gewünschten Erfolg, mal ein langsames Einstrippen mit langen Pausen. Besonders spannend sind Situationen mit Nachläufern. Oft genügt ein hektischerer Zug, der eine Fluchtbewegung imitiert, um den Räuber doch noch zum Biss zu verleiten. Wichtig ist beim Anhieb, nicht reflexartig die Rute zu heben, sondern den Kontakt über die Schnur herzustellen und den Haken so direkt im Maul des Fisches zu setzen.

Streamer bieten durch ihre variable Gestaltung und flexible Führungsweisen zahlreiche Möglichkeiten. Wer verschiedene Materialien kombiniert, die Führung variiert und auf Details wie Augen und Farbverläufe achtet, kann für fast jede Situation das passende Muster am Vorfach präsentieren.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 18/2025: Sommer-Hechte!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste