Meerforellen ist ein Geheimnis und es ist eher eine Seltenheit, dass ein Meerforellenfischer seine Geheimnisse verrät. Doch Michael Werner, Chefredakteur von FliegenFischen und seit Jahrzehnten passionierter Meerforellenangler, macht eine Ausnahme. Er stellt Ihnen hier sein erfolgreichstes Muster vor – den Pfannenflüller. Eine Fliege, die nicht nur Meerforellen verführt, sondern auch auf Steelhead zuverlässig fängt.
Pfannenfüller: Diese Fliege fängt die Meerforelle! Versprochen!
Für die Auswahl galt ein ungewöhnlich strenges Kriterium: Jede Fliege musste zuvor mindestens 50 Meerforellen an den Haken gebracht haben. Nur sieben Muster bestanden diese Prüfung – und der „Pfannenfüller“ gehört zu diesen glorreichen Sieben.
Der Name ist Programm. Diese Fliege bringt Fische auf den Teller – besonders in der kalten Jahreszeit von Dezember bis April. Gerade dann, wenn die Ostsee rau und das Wasser eisig ist, zeigt der Pfannenfüller seine wahre Stärke.
Der Pfannenfüller von Michael Werner ist eine hervorragende Meerforellenfliege für kaltes Wasser.
Materialliste zum Nachbinden
Falls Sie die Fliege selbst binden (oder jemanden kennen, der es kann):
- Haken: Größe 6 und 8
- Bindefaden: Rot oder Orange
- Schwanz: Goldfasan-Tippet, fächerförmig eingebunden
- Körper: Goldenes Holographic Tinsel (Größe medium)
- Körperhechel: Lange, weiche Hahnenfeder in Orange
- Tipp: Vor dem Winden die Hechelfeder mit dünnem Kupferdraht oder Tinsel verdrallen – das erhöht die Haltbarkeit erheblich.
Alternative: Einfach online bestellen
Wer nicht selbst bindet, kann den Pfannenfüller problemlos online kaufen – zum Beispiel bei www.1000fliegen.de.
Eine gute Meerforellenfliege ist der Pfannenfüller von Michael Werner für kaltes Wasser.
Tipp: So fischen Sie den „Pfannenfüller“ richtig
Der „Pfannenfüller“ ist eine leichte Meerforellenfliege und entfaltet ihre Wirkung besonders im Winter. Am besten wird sie an einem langen Fluorocarbonvorfach oder mit Intermediate-Spitze gefischt. Wichtig ist die Führung: kurze, knackige Züge von etwa fünf Zentimetern – so wirkt die Fliege lebendig und unwiderstehlich. Wer sie selbst bindet, sollte die Hechelfeder vor dem Winden mit Kupferdraht oder Tinsel verdrallen. Das macht den Pfannenfüller deutlich haltbarer und fängiger.