Im Jahr 2025 dürfen nach Festlegung des Ministeriums für Fischerei und Ozeane insgesamt 1.406 Zwergwale in Norwegen erlegt werden, wobei das 249 mehr sind als im Vorjahr. Der Grund dafür ist, dass sich die höhere Walfangquote in Norwegen für dieses Jahr aus ungenutzten Kontingenten von 2024 ergebe, so das Ministerium. Im Nordmeer leben über 100.000 Zwergwale. Dieser Bestand wird mit Hilfe von Berechnungen des Wissenschaftlichen Ausschusses der Internationalen Walfangkommission (IWC) erstellt. „Der norwegische Walfang ist nachhaltig, streng reguliert und die Zwergwalpopulation ist in sehr gutem Zustand. Darüber hinaus setzt Norwegen auf effiziente und tierschutzfreundliche Fangmethoden“ sagte Marianne Sivertsen Næss, Fischerei- und Ozeanministerin. Allerdings ist der Konsum von Walfleisch ist in Norwegen in den letzten Jahren gesunken. In den großen Städten gab es Proteste gegen den Walfang.
Bild: dogu tuncer unsplash
Der Konsum von Wahlfleisch in Norwegen sinkt, trozdem erhöht sich die Walfangquote.
Walfleisch im Supermarkt
Walfleisch ist in Norwegen nach wie vor in einigen Supermärkten erhältlich, vor allem in den nördlichen Landesteilen. Es wird meist als Tiefkühlware angeboten und ist sowohl in Scheiben als auch in verarbeiteten Produkten wie Wurst oder Aufschnitt zu finden. Allerdings ist die Nachfrage in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern. In den großen Städten wird Walfleisch oft nur noch selten gekauft, während es in ländlicheren Regionen weiterhin eine traditionelle Delikatesse darstellt.
Einfuhr in die EU verboten
Die Einfuhr von Walfleisch in die Europäische Union ist verboten. Dieses Importverbot gilt für alle Wal-Produkte, einschließlich Fleisch und Fett, und ist in den EU-Vorschriften zum Schutz bedrohter Arten festgelegt. Ziel ist es, den internationalen Handel mit Walprodukten einzuschränken und den Schutz dieser Meeressäuger weltweit zu unterstützen. Reisende, die in Norwegen Walfleisch probieren oder kaufen, sollten beachten, dass sie es nicht in die EU einführen dürfen. Verstöße können zu hohen Geldstrafen und Beschlagnahmungen durch den deutschen Zoll führen. Immer wieder werden dabei insbesondere (Kreuzfahrt-)Touristen erwischt, die unwissentlich gegen das Einfuhrverbot verstoßen. Auch kleine Mengen für den Eigenbedarf sind nicht erlaubt. Wer Walfleisch als Souvenir mitbringt, riskiert nicht nur finanzielle Strafen, sondern auch ein Strafverfahren.