Als Angler wissen wir: Gesunde Gewässer sind die Grundlage für gute Fischbestände, für Artenvielfalt und für die Zukunft unserer Leidenschaft. Doch immer häufiger fragen sich die Verantwortlichen in den Angelvereinen: Wie sauber ist unser Wasser wirklich? Wie können wir aktiv zum Schutz unserer heimischen Gewässer beitragen? Und natürlich taucht dabei die Frage auf: Wie finanzieren wir das? Was kaum jemand weiß: Für genau solche Fälle gibt’s es die Möglichkeit, Projekte (in diesem Fall das Wasseranalyse-Labor) über die BINGO! Umweltlotterie fördern zu lassen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.
Bild: F. Schlichting
Ein toter Karpfen und Kleinfische treiben an der Oberfläche. Eine Analyse der Wasserqualität kann helfen, die Ursache für das Fischsterben herauszufinden und solche zukünftig zu verhindern. Eine großen Hilfe dabei ist die mögliche Förderung durch die BINGO! Umweltlotterie für ein Wasseranalyse-Labor.
Wie erhalte ich Förderung für ein Wasseranalyse-Labor durch die BINGO! Umweltlotterie?
Ihr seid ein Angelverein und möchtet aktiv zum Gewässerschutz beitragen? Mit einem mobilen Wasseranalyse-Labor könnt ihr nicht nur regelmäßig die Wasserqualität eurer Vereinsgewässer prüfen, und für genau solche Projekte gibt es finanzielle Förderung über die BINGO! Umweltlotterie. Das geht einfach, unbürokratisch und eignet sich speziell für gemeinnützige Organisationen wie euren Angelverein.
Im Rahmen des Förderprogramms können unter anderem folgende Anschaffungen unterstützt werden:
- Wasseranalyse-Labore (mobil oder stationär)
- Messgeräte zur Bestimmung von Wasserwerten (Sauerstoffmessgeräte)
- Materialien zur Umweltbildung und Gewässerkunde (z.B. Schnelltests)
- Workshops oder Aktionen mit Jugendlichen
Wichtig für die Förderung der Wasseranalyse: Die Projekte müssen einen klaren Bezug zu Umwelt- oder Naturschutz haben – das trifft bei Wasseranalysen durch einen Angelvereinen in der Regel zu.
Gut zu wissen: Auch Eigenleistung hilft bei der Förderung eines Wasseranalyse-Labors!
Die Förderung übernimmt bis zu 85 Prozent der Kosten. Wichtig zu wissen: Euer Eigenanteil kann beim Antrag auf eine Förderung des Wasseranalyse-Labors durch ehrenamtliche Arbeit erbracht werden! Dazu zählen zum Beispiel der Arbeitsdienst im Verein für dieses Projekt, die Planung und die Projektdurchführung, die Organisation und vieles mehr. So können sich auch Angelvereine mit wenig Geld in der Kasse ein Wasseranalyse-Labor leisten.
Die Antragstellung ist mehrmals im Jahr möglich und erfolgt über das zentrale Portal der BINGO!-Projektförderung. Wichtig ist eine gute Vorbereitung – insbesondere eine kurze Projektbeschreibung, ein Kostenplan und Angaben zum Vereinszweck.
Hier geht’s direkt zur offiziellen Förderseite der Umweltprojekte.
Hier geht es zum Wasseranalyse-Labor und Produkten zur Wasseranalyse.