Die Gründe für den abnehmenden Fischbestand sind hinreichend bekannt: Die Veränderung der Donau und ihrer Nebenflüsse, der Wellenschlag der Schifffahrt, sowie der Fraßdruck durch fischfressende Vögel und Säugetiere. Auch starke Sedimentablagerungen nach Hochwasser vernichtet viele Laichplätze. Auch große Kraftwerke verhindern den Aufstieg von Wanderfischen. All das bleibt der Öffentlichkeit meist verborgen, denn Fische sterben lautlos.
Gelebter Naturschutz
Michael zeigt auf, was man tun kann, um neue Habitate zu schaffen. Dazu zählen wellenschlaggeschützte Zonen für Jungfische sowie gezieltes Ausbringen von Besatz oder Totholz im Wasser. Auch der Ausbau von Sohlgleiten hilft den Fischen beim Aufstieg.
Den Film kann man sich hier ansehen