Costa Rica: Oranger Hai gefangen

Anglern gelang vor Costa Rica ein spektakulärer Fang: Ein orangefarbener Ammenhai schnappte sich ihren Köder – eine kleine Sensation und ein echter Ausnahmefisch.

oranger Ammenhai, KI Foto

Bild: Symbolbild, KI-generiert

Nicht nur Goldfische werden orange, sondern zum Beispiel auch Haie.

Vor Costa Ricas Küste ging Anglern ein besonderer Fang an den Haken: Ein orangefarbener Ammenhai. Er ist der erste seiner Art, der bisher gesichtet wurde, und damit eine kleine Sensation. Seine orange Färbung ist auf eine Pigmentstörung hinzuführen.

„Die Nachricht, die in Costa Rica und der Welt für Furore sorgt: Erstmals ein Ammenhai mit einer erstaunlich leuchtend orangen Farbe entdeckt! Ein einzigartiges Ereignis in der Meeresgeschichte, das Biologen, Fischer und Meeresliebhaber in Erstaunen versetzt hat. Diese Entdeckung unterstreicht nicht nur den natürlichen Reichtum unserer karibischen Gewässer, insbesondere des Limon Barra de Parismina, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Studien zur Artenvielfalt in der costa-ricanischen Karibik. Ein wahrer lebender Schatz, der beweist, dass die Natur uns immer wieder in Erstaunen versetzt“, schreibt die Facebook-Seite Parismina Domus Dei, die über den Fang des orangen Ammenhai berichteten.

Wieso werden Fische orange?

Dieser Fang beweist: Orangefarbene Fische sind nicht nur im Aquarium ein Blickfang, sondern kommen auch in der Natur vor. Ihre auffällige Farbe entsteht durch spezielle Pigmentzellen in Haut und Schuppen, die sogenannte Carotinoide einlagern. Im Fall des Ammenhais ist von einer Pigmentstörung auszugehen, die mehr oder weniger zufällig auftrat, jedoch kann eine orange Färbung auch einen logischen Grund haben. Die Farbstoffe nehmen manche Tiere nämlich über ihre Nahrung – etwa Algen oder kleine Krebse – auf. Orange kann dabei unterschiedliche Funktionen haben: In Korallenriffen dient die Farbe oft als Tarnung zwischen bunten Strukturen, bei anderen Arten spielt sie eine Rolle in der Partnerwahl oder wirkt als Warnsignal gegenüber Fressfeinden.

Die über 30 Kilo schwere Carrot ist eine Mischung aus Karpfen und Koi – daher ihre auffällige Färbung. Foto: Bluewater Lakes

Bild: Bluewater Lakes

Die über 30 Kilo schwere Carrot ist eine Mischung aus Karpfen und Koi – daher ihre auffällige Färbung.

Besonders bekannt sind durch Zucht entstandene Arten wie der Goldfisch, der aus silbrig-grauen Karpfen hervorgegangen ist, oder die farbenprächtigen Koi-Karpfen. Auch Guppys, Platys und Mollys wurden auf leuchtend orange Varianten hin gezüchtet. In tropischen Meeren hingegen ist Orange eine ganz natürliche Erscheinung: Clownfische etwa, bekannt aus „Findet Nemo“, tragen kräftige Orangetöne, ebenso viele Falter- und Kaiserfische. Auch Speisefische können orange wirken – so zeigt der Rotbarsch eine intensiv rot-orange Färbung, während beim Lachs das Fleisch durch Carotinoide leuchtet.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 19/2025: Karpfen-Klopper!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste