Buckelwal vor Rügen

An der Nordspitze von Rügen bei Nonnevitz hatte eine Urlauber-Gruppe einen Buckelwal beobachtet. Glücklicherweise hatte jemand aus der Gruppe eine Kamera dabei.

Buckelwahl

Bild: Archiv DGzRS

In den letzen Jahren wurden immer wieder vereinzelte Buckelwale in der Ostsee entdeckt.

Das Tier hob mehrmals seine Fluke (Schwanzflosse) und ließ sie wieder aufs Wasser klatschen. Dieses Verhalten dient bei den Walen dazu, Partner anzulocken. Vor gut zwei Wochen  war schon einmal ein Buckelwal in der Ostsee gesichtet worden. Fischerei-Experten bestätigen nun, dass es sich um den gleichen Fisch handeln könnte. Außerdem scheint der Wal, mit den Verhältnissen in der Ostsee recht gut zurechtzukommen. Experten hatten behauptet, dass Buckelwale nicht länger als drei Wochen in der Ostsee überleben könnten.

Verschwommene Wale

Allerdings steht fest: Die Ostsee ist keine Heimat für Buckelwale. Nur Schweinswale leben hier dauerhaft. Alle anderen Arten sind Irrläufer. „Offensichtlich hatte sich der Wal „verschwommen“.

 

 

Bild: Wikipedia

Mit dem Gebrauch seiner Fluke lockt der Buckelwal Weibchen an.

 

 

Der Weg hinaus aus der Ostsee ist für den jungen Wal mit enormen Risiken verbunden. Um das Nadelöhr Skaggerak zu durchschwimmen, braucht der Wal manchmal ein wenig menschliche Hilfe. Eventuell wäre auch eine Strandung nötig, um den Buckelwal wieder in sicherere Gewässer wie die Nordsee aussetzen zu können.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 16/2025: Heißer Aal-Sommer!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste