Voraussetzungen für den Fischereischein Bayern
Der Weg zum Fischereischein Bayern führt über einen 30-stündigen Vorbereitungskurs, der von anerkannten Anbietern durchgeführt wird. Dieser Kurs kann in Präsenz oder als Online-Präsenzkurs absolviert werden. Während die Theorieeinheiten per Videokonferenz stattfinden, ist die Teilnahme am praktischen Teil vor Ort Pflicht. Im Kurs lernen angehende Angler die Grundlagen der Fisch- und Gewässerkunde, Hege sowie die wichtigsten Inhalte aus dem Fischerei-, Wasser-, Natur- und Tierschutzrecht.
Staatliche Fischerprüfung in Bayern
Nach Abschluss des Kurses folgt die staatliche Fischerprüfung, die ausschließlich in deutscher Sprache abgelegt wird. Die Prüfungsgebühr beträgt 50 Euro. Ohne bestandene Prüfung ist der Erwerb des Fischereischeins nicht möglich – sie stellt sicher, dass Angler nachhaltig und verantwortungsvoll handeln.
Kosten ein Fischereischein Bayern: Gebühren und Abgaben
Was kostet ein Angelschein in Bayern? Die Kosten für den Angelschein Bayern setzen sich aus mehreren Posten zusammen:
- Kursgebühr (abhängig vom Anbieter, meist zwischen 200 und 400 Euro)
- Prüfungsgebühr: 50 Euro
- Ausstellung des Fischereischeins: 35 Euro
- Fischereiabgabe (Einmalzahlung, abhängig vom Lebensalter)
Damit liegen die Gesamtkosten für den Fischereischein Bayern in der Regel zwischen 300 und 500 Euro.
Fischereiabgabe Bayern 2025
Die Höhe der Fischereiabgabe richtet sich nach dem Alter beim Erwerb des Fischereischeins. Jugendliche ab 14 Jahren zahlen den Höchstbetrag von 352 Euro. Mit steigendem Alter sinkt die Abgabe schrittweise:
Ab einem Alter von 20 Jahren beträgt die Fischereiabgabe in Bayern 320 Euro, sinkt mit 30 Jahren auf 256 Euro, ab 40 Jahren auf 192 Euro, ab 50 Jahren auf 128 Euro, ab 60 Jahren auf 64 Euro und ab 67 Jahren schließlich auf 32 Euro.
Für fünf aufeinander folgende Jahre; in diesem Fall beträgt die Fischereiabgabe 40 Euro (§ 9 Abs. 1 AVBayFiG).
Diese Abgabe dient der Förderung und Erhaltung der Fischbestände sowie der Gewässerpflege.
Bild: www.lfvbayern.de
Fischereiabgabe Bayern 2025: Übersicht der Kosten nach Lebensalter – Grundlage für den Erwerb des Fischereischeins in Bayern.
Erlaubnisscheine für Gewässer
Neben dem Fischereischein Bayern benötigen Angler für jedes Gewässer einen Erlaubnisschein des Fischereiberechtigten. Die Anzahl der Scheine richtet sich nach der Ertragsfähigkeit des Gewässers.
- Mitglieder von Fischereivereinen erhalten meist Zugang zu Vereinsgewässern.
- Für größere Seen und Flüsse gibt es häufig Tageserlaubnisscheine, deren Kosten variieren.
Fischereischein Bayern lohnt sich für nachhaltiges Angeln
In Bayern ist der Angelschein mehr als nur Pflicht – er dient auch dem nachhaltigen Fischereimanagement und damit dem Schutz der Gewässer. Er stellt sicher, dass Angler das notwendige Wissen besitzen und die Fischbestände sowie Gewässer langfristig geschützt werden.
Weitere Informationen gibt es hier:
Für weitere Infos www.lfvbayern.de
Auch interessant
- Angeln allgemeinAngeln: Alles Wichtige für Deinen Einstieg
- FliegenfischenEinsteiger: Wie ich ein Fliegenfischer wurde