Der Blinddarm hat keine Aufgabe, er
 ist überflüssig. Genauso sei es auch mit der Fettflosse der Salmoniden, ist die
 verbreitete Ansicht. Neue Forschungsergebnisse
 widersprechen dem entschieden. Millionen von Lachsen und Forellen werden
 regelmäßig markiert, indem man ihnen die Fettflosse abtrennt. Forscher Tom
 Reimchen von der Universität Victoria (Melbourne) warnt eindringlich vor dieser
 Praxis.
Die Fettflosse, teilt er mit, ist ein hochsensibles Tastorgan, eine Art Fühler. Mit ihrer Hilfe erspüren die Fische feinste Veränderungen von Strömungsrichtung und stärke und passen ihre Körperhaltung entsprechend an. Das ist besonders wichtig für die Schwimmfähigkeit in turbulentem Wasser. Die markierten Fische brauchen mehr Energie, um ihre Geschwindigkeit und Körperhaltung zu regeln. Das Abtrennen der Fettflosse, warnt Tom Reimchen, schwächt die Schwimmfähigkeit der Fische und erhöht die Sterblichkeit. K.K.





