Fischereiverein Wildeshausen: Die Lachse sind da – die ersten 4000 Eier schwimmen im Bruthaus

88 Zentimeter und über 15 Pfund schwer. Ralf Siemer mit dem kapitalen Lachsmännchen, das gut an dem zu einem Laichhaken geformten Unterkiefer zu erkennen ist. © www.fischereivereinwildeshausen.de/Thomas Kaise

88 Zentimeter und über 15 Pfund schwer. Ralf Siemer mit dem kapitalen Lachsmännchen, das gut an dem zu einem Laichhaken geformten Unterkiefer zu erkennen ist. © www.fischereivereinwildeshausen.de/Thomas Kaise

Seit Jahren setzt sich der Fischereiverein Wildeshausen vorbildlich für Wanderfische wie Lachse und Meerforellen ein. Diese werden gefangen, abgestreift und die Eier im Bruthaus des Vereins ausgebrütet. In diesem Jahr gingen beim Elektrofischen gleich zwei große Lachse ins Netz.

88 Zentimeter und über 15 Pfund schwer. Ralf Siemer mit dem kapitalen Lachsmännchen, das gut an dem zu einem Laichhaken geformten Unterkiefer zu erkennen ist. © www.fischereivereinwildeshausen.de/Thomas Kaise

88 Zentimeter und über 15 Pfund schwer. Ralf Siemer mit dem kapitalen Lachsmännchen, das gut an dem zu einem Laichhaken geformten Unterkiefer zu erkennen ist.
© www.fischereivereinwildeshausen.de/Thomas Kaise

Mit einem Paukenschlag hat für die Wildeshauser Angler die Saison der Elektrofischen zur Laichgewinnung begonnen. Ein kapitales Lachspärchen fingen die Petrijünger direkt im Auslauf der Auemündung. Auch 30 Meerforellen bis 83 Zentimeter Länge holten die beiden E-Fischer Stephan Piening und Tobias Siemer an insgesamt drei Tagen an die Wasseroberfläche. 4000 Lachs-Eier wanderten direkt ins vereinseigene Bruthaus.

Ein Riesenerfolg, denn in den vergangenen Jahren waren stets Eier aus Dänemark zur Erbrütung dazugekauft worden, weil sich die Wanderfische rar gemacht hatten und man den Lachsstamm weiter stützen wollte. Die gefangenen Meerforellen waren dagegen noch nicht in ”Hochzeitsstimmung”. Etwa ab Mitte November beginnt deren Paarungszeit. „Die Lachse sind aber jetzt bereits an der Reihe”, sagt Ralf Siemer, der Beauftragte für Natur- und Umweltschutz im Fischereiverein Wildeshausen. „Die Lachse stehen in der Hunte, schwimmen dann nur kurz in ihren Bach zum Laichen und wandern dann wieder ab“, erzählt Siemer. Das Zeitfenster zum Fangen ist deshalb wohl nur sehr klein. Und um möglichst viele Fische zu keschern und die Bestände zu sichten, hatte der Fischereiverein Wildeshausen erstmals sogar ein spezielles Boot vom Landesfischereiverband für zwei Tage ausgeliehen.

Zu fünft ging es auf der Hunte rauf und runter, besonders die Bereiche hinter dem Stauwehr in der Stadt und in den Mündungen der Aue, Flachsbäke und am Altonaer Mühlbach wurde intensiv „beackert“. „Experten sagen, dass man eigentlich nur rund zehn Prozent der Fische beim E-Fischen fängt. Deshalb ist das Ergebnis der ersten drei Tage gigantisch“, freuten sich Vereinschef Jens Pfänder und Vorstandskollege Ralf Siemer, der sich bald wieder tagtäglich bis Ende März im Bruthaus um die Aufzucht kümmern wird. Ohne Schlauchboot, dafür mit Wathose, geht es jetzt an allen Wochenenden in den drei Brutbächen weiter. Nicht nur Siemer ist optimistisch, dass die Rinnen im Bruthaus bis zum Jahresende wieder proppenvoll sein werden.

Im vergangenen Jahr wurden fast 200 Meerforellen gefangen und knapp 140.000 Eier ausgebrütet – ein Rekord. Gedulden müssen sich dagegen die Angler: Bis März gilt für Forelle und Lachs eine strenge Schonzeit.

PM


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 13/2024: Zander

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell