Weltrekord: 46-Kilo-Papageienfisch hält bis heute Bestmarke

Ein einzigartiger Fang aus dem Jahr 2019 sorgt noch immer für Staunen: Beim Providence Atoll auf den Seychellen gelang einem Gast der Lodge FlyCastaway ein Ausnahmeerfolg im Fliegenfischen. Der Fliegenfischer Mark Weeks fing einen Bumphead Papageienfisch (Bolbometopon muricatum) von 46,35 Kilogramm.

Mark Week Parrotfish IGFA Rekord Bumphead Papageienfisch

Bild: IGFA

Der Rekord Bumphead Papageienfisch von Mark Weeks.

Der 46,35-Kilo Bumphead Papageienfisch wurde offiziell durch die International Game Fish Association (IGFA) als All-Tackle-Weltrekord bestätigt – und dieser Rekord gilt bis heute.

Der Bumphead Papageienfisch (Bolbometopon muricatum) ist die größte Papageienfisch-Art der Welt. Er kann über einen Meter lang und bis zu 75 Kilogramm schwer werden. Dennoch gelten diese Korallenfresser als schwer zu befischen: Sie sind vorsichtig, leben in Schwärmen und lassen sich nur selten mit der Fliege überlisten.

Dieser Rekord-Papageienfisch nahm eine Krabben-Imitat-Fliege und startete sofort einen kraftvollen Run, bei dem er geschickt zwischen Korallen hindurchzog. Nach einem 30-minütigen Drill konnten Mark Weeks und Guide Brendan Becker den Fang wiegen und wieder freilassen.

Mit seiner markanten Stirn und der türkisgrün schimmernden Färbung zählt der Bumphead Papageienfisch zu den imposantesten Bewohnern tropischer Riffe. Der Fang von Providence Atoll ist deshalb nicht nur ein Weltrekord im Sportangeln, sondern auch ein spektakuläres Naturerlebnis.

Bis heute wurde dieser Rekord nicht überboten. In den offiziellen Listen der IGFA führt der 46,35-Kilo-Fisch weiterhin die Kategorie „Bumphead Parrotfish“ an. Für Fliegenfischer weltweit bleibt er ein Symbol dafür, wie außergewöhnlich die Jagd mit der Fliegenrute auf Salzwasserfische sein kann.

Bumphead-Papageienfisch vs. Europäischer Papageifisch

Der Bumphead-Papageienfisch (Bolbometopon muricatum) gilt als der König der Papageienfische: Er kann über einen Meter lang werden und bis zu 75 Kilogramm auf die Waage bringen. Bumphead-Papageienfische leben in tropischen Korallenriffen, ziehen meist in Schwärmen umher und sind äußerst vorsichtig. Mit ihrer türkis-grünen Färbung und der markant vorgewölbten Stirn zählen sie zu den beeindruckendsten Bewohnern tropischer Riffe.

Im Vergleich dazu bleibt der Europäische Papageifisch (Sparisoma cretense) deutlich kleiner: Er erreicht maximal rund 50 Zentimeter Länge und etwa 3 Kilogramm Gewicht. Er lebt vor allem im Mittelmeer, im östlichen Atlantik sowie in Küstenbereichen des Nordatlantiks. Die Färbung unterscheidet sich deutlich nach Geschlecht: Weibchen zeigen ein kräftiges Dunkelrot, während die Männchen grau bis violett-bräunlich schimmern.

Der Europäische Papageifisch (Sparisoma cretense)

Bild: S. Rose

Der Europäische Papageifisch (Sparisoma cretense). Charakteristisch sind seine schnabelartigen Kieferzähne, die eine kräftige „Kauleiste“ bilden, mit der er Algen und kleine Wirbellose wie Krebse und Krabben knackt. 

Auch beim Angeln unterscheiden sich die beiden Arten stark. Während der Bumphead-Papageienfisch ein seltenes Ziel ist und ein besonderes Drill-Erlebnis bietet, ist der Europäische Papageifisch leichter zu überlisten. Auf den Kanaren oder Balearen wird er häufig vom Ufer aus mit Krabbenbeinen oder Naturködern beim Posen- oder Grundangeln gefangen. Allerdings sollte man auch hier kräftig anschlagen und den Fisch im Drill kontrolliert führen, um Hänger an Felsen oder Korallen zu vermeiden.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 18/2025: Sommer-Hechte!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste