Neue Lachse für die Leine

Ca. 4500 junge Lachse wurden Anfang Oktober in die Leine besetzt. Selbst der Bürgermeister der Stadt Elze ließ es sich nicht nehmen, bei der Besatzaktion „Lachse für die Leine“ mit anzupacken. Dafür wurde er vom Angelverein zum Lachspaten ernannt.

Bürgermeister und Doc Niklas

Bild: M. Bornemann, Deister-Leine-Zeitung

Bürgermeister Wolfgang Schurmann und der 1. Vorsitzende des ASV Elze, Niclas Detels, entlassen die jungen Lachse in die Freiheit.

Behutsam wurden die Kescher mit den jungen, silbrig schimmernden Fischen  vom Fischhälter zum Ufer getragen. Dann wurden die Junglachse in ihr neues Zuhause entlassen. Das sind strömungsberuhigte Zonen eines Leine-Altarms, wo die Wandersalmoniden erste Kräfte sammeln können, bevor sie dann später als Smolts über den Fluss ins Meer abwandern.

 

Junglachse werden ausgesetzt

Bild: M. Bornemann, Deister-Leine-Zeitung

Solche kleinen Lachse sollen in einigen Jahren als große Fische in die Leine zurückkehren.

Beim Lachsbesatz des ASV Elze halfen alle Generationen und machten dieses Event zu einem echten Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt.

Bürgermeister wird Lachspate

Im Anschluss an den gelungenen Besatz wurde es noch einmal feierlich. Für sein Engagement und seine Unterstützung wurde der Bürgermeister, Wolfgang Schurmann, feierlich zum Lachspaten ernannt. Stolz nahm er die Urkunde entgegen, ein Zeichen der Verbundenheit mit diesem Lachsprojekt.

 

Lachspate

Bild: M. Bornemann, Deister-Leine-Zeitung

Lachsvater Gunter Ohnesorge überreicht dem Bürgermeister die Urkunde als Lachspate.

Nun hoffen alle, dass diese jungen Fische stark heranwachsen, die weite Reise ins Meer antreten und dass sie als große laichreife Fische in einigen Jahren in unsere Gewässer zurückkehren. Der Besatz von Wanderfischen wie dem Lachs ist im Rahmen des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit ein wunderbares Projekt, das Mut macht. Die ersten Erfolge sind schon da: Vereinzelt konnten bereits größere Exemplare, die den Weg in die Leine zurückfanden, in unseren Gewässern gesichtet werden.

Das Projekt „Leine-Lachs“  bleibt auch in den folgenden Jahren ein nachhaltiges, wertvolles Projekt, um den Lachs und auch die Meerforelle wieder dauerhaft in unseren Gewässern heimisch werden zu lassen. Jeder dieser kleinen Fische ist ein lebendiges Versprechen für eine lebendigere Zukunft unserer Flüsse.

Wer auch gerne Mitglied im ASV ELZE werden möchte findet weitere Informationen unter www. asvelze.de

Fotos: M. Bornemann, Deister-Leine-Zeitung


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 22/2025: Hecht: Das Auge fischt mit!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste