Angelschein Berlin: Voraussetzungen, Kosten und Prüfung

Wer in Berlin angeln möchte, braucht den Angelschein. Wir erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie die Prüfung abläuft und welche Kosten entstehen.

Angelschein Berlin

Bild: AdobeStock_Maurice Tricatelle

Ohne gültigen Angelschein Berlin geht nichts: Wer in den Hauptstadtgewässern angeln möchte, muss zuvor die Anglerprüfung bestehen.

Welche Voraussetzungen gelten aktuell für den Erwerb des Fischereischeins in Berlin?

Wer seinen Hauptwohnsitz in Berlin hat und in den Berliner Gewässern angeln möchte, muss einen Berliner Fischereischein A beantragen. Dafür ist grundsätzlich das erfolgreiche Ablegen einer Anglerprüfung. Angelprüfungen anderer Bundesländer werden in der Regel anerkannt.

Welche Kosten entstehen für den Fischereischein (inklusive Kurs, Prüfung und Ausstellung)?

Die Kosten für den Fischereischein: 27 € für die Ersterteilung eines Fischereischeins A + 21 € Fischereiabgabe pro Jahr

Kosten für Kurs, Angelprüfung und Lehrgangsmaterial: rd. 130 €

Wie läuft die Angelprüfung in Berlin ab und welche Inhalte werden abgefragt?

Der Vorbereitungslehrgang und die Angelprüfung darf nur durch die anerkannten angelfischereilichen Landesverbände durchgeführt werden.

Im Land Berlin sind das der DAV LV Berlin e.V. und der VDSF LV Berlin-Brandenburg e.V.

  • 4 Landesfischereischeingesetz Anglerprüfung

(1) Die erstmalige Erteilung des Fischereischeins A ist davon abhängig, dass die den Antrag stellende Person nach einem Vorbereitungslehrgang von mindestens 30 Stunden Dauer eine Anglerprüfung bestanden hat, in der ausreichende Kenntnisse auf folgenden Gebieten nachgewiesen worden sind:

  1. allgemeine Fischkunde und -hege,
  2. spezielle Fischkunde,
  3. Pflege der Fischgewässer,
  4. Gewässerkunde und einschlägige Fragen der Gewässerökologie sowie über Pflanzen- und Tierarten im und am Gewässer,
  5. Fanggeräte und deren Gebrauch,
  6. Behandlung gefangener Fische und
  7. einschlägige Rechtsvorschriften, insbesondere fischereiliche, wasser-, tierschutz-, tierseuchen- und naturschutzrechtliche Vorschriften.

Gibt es feste Prüfungstermine oder individuelle Prüfungsangebote?

Die Verbände veröffentlichen auf ihren Internetseiten Termine für die Vorbereitungslehrgänge mit anschließender Prüfung.

Welche Kursangebote bestehen, und wie unterscheiden sich Dauer und Inhalte?

Unterschiede bei den Kursen gibt es nicht, da Inhalte und Umfang gesetzlich vorgeschrieben sind.

Gibt es offizielle Beispiel- oder Prüfungsfragen, die Bewerber einsehen können?

Nein, der Prüfungsfragenkatalog ist nicht veröffentlicht.

Damit ist klar: Wer den Angelschein erwerben möchte, muss Zeit für einen Lehrgang einplanen, sich gut vorbereiten und mit Gesamtkosten von rund 180 Euro rechnen.

Quelle: Fischereiamt Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (www.berlin.de/fischereiamt)

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 20/2025: Barsch-Joker: Twitch-Crank!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste