Im Zuge der Fusion erhöhen sich die Preise für Wahlleistungen beim VISpass. Der Preis für die Genehmigung des Nachtangelns steigt von 10 auf 15 Euro, die Erlaubnis mit einer dritten Rute angeln zu dürfen von 25 auf 30 Euro. Auch die Versandkosten für den VISpass werden von 2,95 Euro auf 5,95 Euro am die Posttarife in den Niederlanden angepasst.

Bild: Sportvisserij Nederland
Sportvisserij Nederland hat sich mit 6 lokalen Angelorganisationen zur Sportvisunie zusammengeschlossen.
Was hat nun der Angler davon?
- Es wird eine neue VISplaner App geben, sowie eine separate Kontroll-App für Vereins- und Landesaufsichtsbeamte an den Gewässern des Sportfischereiverbandes. Beide Apps sind miteinander verknüpft und enthalten den digitalen Angelschein, der direkt überprüft und entzogen werden kann. So wird die Fischereikontrolle schneller, sicherer und effizienter. Außerdem funktionieren beide Apps auch ohne Internetverbindung.
Mehr Aufsicht, stärkere Kontrollen
Die Zahl der staatlichen Kontrolleuren soll von 85 bis zu 125 erhöht werden. Die Zahl von Vereinskontrolleuren soll auf 1.500 anwachsen. Hinzu kommen 150 landesweite Kontrolleure, die an den Gewässern des Sportfischerverbandes tätig sind. Durch ein einheitliches Kontrollbuch und die zentrale Koordination, kann effektiver geprüft werden, ob alles vorhanden ist – auch nachts. Ziel ist es, jährlich etwa 10 Prozent aller VISpass-Inhaber zu kontrollieren.
Bessere Pflege und Bewirtschaftung der Gewässer
Die Angelvereine (HSV) werden beim Fischereibestandsmanagement unterstützt. Dabei liegt der Fokus auf große Flüsse, Randmeere, das Ijsselmeer und Salzwassergebiete. Außerdem werden verschiedene Projekte und Studien durchgeführt, damit die Gewässer nachhaltig und gut befischbar bleiben.
Bessere Chancen für Vereine
Für die Angelvereine wird es finanziell attraktiver, Gewässer gemeinsam zu nutzen. So erhält man als Angler Zugang zu noch mehr gut gepflegten und attraktiven Angelplätzen.






