Steirische Flussschützer holen FishLife Award 2025

Mit Gummistiefeln, Herzblut und jeder Menge Durchhaltevermögen: Die Bürgerinitiative „Wilde Wasser – Enns und Talbachklamm“ wird mit dem FishLife Award 2025 ausgezeichnet. Das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) würdigt ihren unermüdlichen Einsatz für den Erhalt der letzten naturbelassenen Flüsse Österreichs – und ein starkes Zeichen gegen Kleinwasserkraftwerke.

FishLife Award Ens

Bild: M. Huber/ÖKF

Heinz Heistinger und Sonja Behr (ÖKF) mit den engagierten Mitgliedern der Bürgerinitiative „Wilde Wasser – Enns und Talbachklamm“, Vizebürgermeisterin Maria Drechsler und Markus Kraml (Bezirksobmann des Landesfischereiverbands Steiermark) an einem renaturierten Abschnitt der Enns.

Preis für Engagement in der Steiermark

Zum zweiten Mal in Folge geht der FishLife Award in die Steiermark. Bei der Verleihung am 1. Oktober 2025 lobten ÖKF-Präsident Heinz Heistinger und Geschäftsführerin Sonja Behr das Engagement der Initiative, die seit Jahren mit Leidenschaft für die Enns und die Talbachklamm kämpft.

Natur zu bewahren bedeutet, unsere Lebensqualität zu sichern. Menschen sehnen sich nach lebendigen Flüssen und unberührten Landschaften – sie sind Erholungsräume und Lebensadern zugleich“, so Heistinger.

Kampf gegen Kleinwasserkraftwerke

Die Initiative engagiert sich entschieden gegen den Bau von Kleinwasserkraftwerken in sensiblen Gewässerabschnitten der Enns und Talbachklamm. Ihr Ziel: Den natürlichen Flusslauf bewahren – für Fische, Natur und Menschen gleichermaßen.

Kleinwasserkraft klingt harmlos, zerstört aber wertvolle Lebensräume. Heute gibt es genügend Alternativen durch Wind- und Solarenergie. Diese Eingriffe gefährden mehr, als sie nützen“, warnt Franz Zefferer, Obmann der Bürgerinitiative.

Mit Informationsabenden, wissenschaftlicher Begleitung und einer Online-Petition, die bereits rund 5.000 Unterstützende gewonnen hat, hat „Wilde Wasser“ ein Bewusstsein in der Bevölkerung geschaffen.

Wenn Menschen, Flüsse und Fische zusammenhalten

Ob bei Flussreinigungen, bei Vorträgen oder im Gespräch mit Behörden – die Engagierten der Initiative zeigen, dass Gewässerschutz funktioniert, wenn Menschen gemeinsam anpacken. Ziel ist nicht nur der Schutz von Fischarten wie Äsche, Huchen oder Bachforelle, sondern auch der Erhalt echter Wildflusslandschaften für kommende Generationen.

Wer im Wasser des Talbachs steht, spürt seine Kraft und Lebendigkeit – genau dafür kämpfen wir“, sagt Zefferer.

Auch Sonja Behr vom ÖKF zeigt sich beeindruckt: „Diese Menschen sind ein Vorbild für gelebten Naturschutz. Sie zeigen, wie viel man mit Herzblut, Wissen und Mut erreichen kann.“

Darum geht’s beim FishLife Award

Mit dem jährlich vergebenen FishLife Award zeichnet das ÖKF Personen oder Initiativen aus, die sich besonders für den Schutz von Gewässern, Fischlebensräumen und Umweltbildung einsetzen.Der Preis will zeigen, dass Naturschutz mehr ist als Theorie – und dass Engagement in der Praxis etwas bewegen kann.

Mehr Infos unter: www.oekf.at

Auch interessant

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 21/2025: Letzter Wurf auf Bachforelle!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste