Gewässer-Verbesserer: Der Anglerbund Isaria gewinnt im August 2025

Jeden Monat stellen wir bei den „Gewässer-Verbesserern“ eine Maßnahme eines Angelvereins vor, die ein Gewässer deutlich aufwertet. Im August hat der Anglerbund Isaria aus München gewonnen.

Anglerbund Isaria München

Bild: Anglerbund Isaria München e.V

Der Anglerbund Isaria München e.V. engagiert sich seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Bewirtschaftung seiner Gewässer.

Im Jahr 1931 in der bayerischen Landeshauptstadt gegründet, ist der Anglerbund ISARIA einer der traditionsreichsten Fischereivereine Bayerns. Die vereinseigene Fischzuchtanlage in Gars am Inn dient mittlerweile als geographisches Zentrum und ermöglicht eine nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung der Vereinsgewässer. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins für den Erhalt einheimischer Fischarten im Inn.

 

Huchenaufzucht

Bild: Foto: Anglerbund Isaria München e.V.

In eigens entwickelten Schwimmboxen wurden 15.000 Hucheneier erfolgreich aufgezogen – rund 90 % der Jungfische überlebten die kritische Entwicklungsphase.

Artenschutzmaßnahme für den Huchen: Erfolgreicher Besatz im Inn

Im Frühjahr 2025 führte das ehrenamtliche Artenschutz- und Erhaltungsteam des Vereins bereits zum dritten Mal eine gezielte Maßnahme zur Stärkung des Huchenbestandes durch. Insgesamt wurden 15.000 Hucheneier im sogenannten Augenpunktstadium in drei speziell konzipierte Schwimmboxen eingebracht. Diese wurden in einem Umgehungsbach eines Stauwerks platziert. Dieser Bereich mit stabilen Wasserständen liefert die optimalen Bedingungen für die Entwicklung der empfindlichen Eier.

Bereits wenige Tage nach dem Einsetzen schlüpften die ersten Fischlarven. Dabei konnte der sogenannte Homing-Effekt beobachtet werden: Die jungen Huchen prägten sich ihr Geburtsgewässer, den Inn, als Heimat ein. Dies erhöht ihre Überlebenschancen und verbessert langfristig ihre Anpassungsfähigkeit.

Die Fischlarven verblieben in den Boxen, bis der Dottersack vollständig aufgezehrt war. In dieser Zeit wurden die Boxen regelmäßig, aufgrund der gestiegenen Wassertrübung des Inns zuletzt sogar täglich, kontrolliert und gründlich gereinigt. Verpilzte Eier, Sand und tote Fische wurden dabei sorgfältig entfernt. Durch die intensive Betreuung konnten rund 90 Prozent der geschlüpften Huchen erfolgreich aufgezogen werden.

Nach etwa vier Wochen wurden die jungen Huchen an ausgewählten Stellen entlang des Inns und in kleineren Zuläufen ausgesetzt. Unterstützt wurde die Aktion von einem Team aus fünf ehrenamtlichen Helfern unter der Leitung des 1. Gewässerwartes, Thomas Friedrich.

Langfristige Perspektive: Nachhaltige Besatzstrategie

Die eingesetzten Schwimmboxen kommen nicht nur für Huchen zum Einsatz. Im Frühjahr werden sie auch mit Bachforelleneiern bestückt, um die natürliche Biomasse in der Innstrecke zu erhöhen und so langfristig auch die Nahrungsgrundlage für die jungen Huchen zu sichern.

Der Verein ist fortlaufend auf der Suche nach neuen Mitgliedern, denen nicht nur die Angelfischerei, sondern auch die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer sowie deren Hege und Pflege am Herzen liegt.

 

 

Bild: , Foto: Anglerbund Isaria München e.V.

Fünf ehrenamtliche Helfer unter Leitung des Gewässerwartes besetzten die Jungfische.

Angler für die Natur

Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.

Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll gereinigt. „Es ist uns ein Anliegen mit dem Projekt Gewässer-Verbesserer das vielfältige ehrenamtliche Engagement der organisierten Anglerinnen und Angler in Deutschland mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.“, sagt Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.

Fisherman’s Partner, die Zeitschrift Blinker und der DAFV sagen herzlichen Glückwunsch. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste um die Hege und Pflege unserer Gewässer bedanken.

Macht mit!

Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder einen Gewinner. Auf der Webseite https://gewaesser-verbesserer.de könnt ihr eure Gewässer-Verbesserer-Umweltaktion kurz beschreiben. Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat eine Zuwendung von 500 Euro von Fisherman’s Partner für die Vereinskasse. Macht mit! Zeigt uns euer Projekt.

Bild: Fishermans Partner

Fishermans Partner stiftet 500 Euro für die Vereinskasse des Gewinnervereins.

Zitat

„Der Anglerbund Isaria München e.V. zeigt eindrucksvoll, wie ehrenamtliches Engagement und fachliche Expertise Hand in Hand gehen können, um heimische Fischarten zu schützen und Gewässer ökologisch aufzuwerten.“

(Dr. Markus Huber, 1. Vorsitzender des Anglerbundes Isaria München e.V.)


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der AngelWoche 20/2025: Barsch-Joker: Twitch-Crank!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste