Weltrekord im Visier? So geht’s richtig – mit der IGFA

Rekordfang? So geht’s offiziell! Wer einen Weltrekordfisch gefangen hat, kann ihn bei der IGFA anmelden. Wie Sie Ihren Rekordfisch richtig anmelden erfahren Sie hier – inklusive Checkliste, Regeln fürs Fliegenfischen und Einblicke in die Arbeit der IGFA.

Bild: stock.adobe.com/lunamarina

Weltrekord in Sicht? So melden Sie Ihren Fang richtig an – die IGFA zeigt, wie es geht.

Schon im Mittelalter erzählte man von monströsen Meeresbewohnern – Kraken groß wie Schiffe, Schildkröten so hoch wie Häuser. Der Mensch liebt Übertreibungen, besonders wenn es ums Meer geht. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war Anglerlatein an der Tagesordnung – denn Beweise fehlten: Aufzeichnungen waren rar, Fotos teuer und aufwendig.

Mit der Gründung der International Game Fish Association (IGFA) 1939 änderte sich das. Plötzlich gab es Regeln und Verfahren zur Anerkennung vom Rekordfang. Aus Geschichten wurden Fakten – dokumentiert, vergleichbar.

Gründungsinitiator war Michael Lerner. Mit dabei: Ernest Hemingway, Abenteurer, Schriftsteller – und leidenschaftlicher Angler. Europäische Stimmen fehlten noch – doch die IGFA setzte schnell weltweite Standards.

IGFA Hauptquartier

Bild: Blinker_Archiv

Imposant: Das IGFA-Hauptquartier in Dania Beach, Florida – ein Zentrum für Forschung und Rekorde.

Heute ist sie weit mehr als Rekordwächterin: Die IGFA fördert nachhaltiges Angeln, betreibt Forschung und engagiert sich im Naturschutz. Wer einen Rekordfisch gefangen hat – mit Fliege, Spinnrute oder klassischem Gerät – findet hier den offiziellen Weg zur Anerkennung.

Wer ist die IGFA?

Die IGFA ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1939 für nachhaltiges Sportfischen und den Schutz von Wildfischbeständen eintritt. Sie entwickelt Regelwerke, führt wissenschaftliche Studien durch und zertifiziert Weltrekorde im Angeln. Ihr Ziel: verantwortungsvolle Fischerei weltweit fördern – für heutige und künftige Generationen.

IGFA-Forschung für Fisch & Umwelt

In Kooperation mit Universitäten und Biologen erforscht die IGFA Fischarten und ihre Lebensräume. Programme umfassen unter anderem:

  • Roosterfish-Studie: Wanderverhalten und Schutzstrategien
  • Golddorado-Projekt: Nachhaltige Fangmethoden in Südamerika
  • Futterfischschutz: Schlüssel für stabile Ökosysteme
  • Everglades-Restaurierung: Schutz von Brut- und Jagdgebieten
  • 30×30-Initiative: 30 % der US-Gewässer bis 2030 unter Schutz

Bild: IGFA

Michael Lerner, leidenschaftlicher Sportangler und treibende Kraft hinter der Gründung der IGFA – mit seiner Vision legte er 1939 den Grundstein für moderne Rekordrichtlinien im Angelsport.

Weltrekord-Kategorien

  1. All-Tackle – schwerster Fisch einer Art (unabhängig von Schnur/Ausrüstung)
  2. Line Class – je nach Schnurstärke (Fisch muss min. die Hälfte davon wiegen)
  3. Tippet Class – für Fliegenfischer, nach Vorfachstärke
  4. All-Tackle Length – Catch & Release, gemessen mit IGFA-Matte
  5. Junior/Smallfry – für Angler unter 16 bzw. unter 10 Jahren

Fliegenfischen & Weltrekorde

Für Fliegenfischer gelten spezielle Regeln:

  • Nur eine Fliege (Ausnahme: Dropper bei Salmoniden)
  • Keine Köder mit Duft oder Naturmaterial
  • Rute min. 1,82 m, keine elektrischen Rollen
  • Tippet-Kategorien (bis 10 kg), Länge-Rekorde mit Fliege, Junior-Tippet-Klasse
Rekordliste

Die IGFA-Weltrekordliste 2024 ist da – mit den offiziellen Fängen des Jahres.

In 5 Schritten zum Rekord

  1. Regelcheck: Angelgerät & Methode müssen IGFA-konform sein
  2. Messen/Wiegen: zertifizierte Waage (max. 12 Monate alt) oder IGFA-Matte
  3. Fotos: Fisch, Waage, Angler, Rute/Rolle, Maul & Schwanz bei Längenrekorden
  4. Schnurprobe: min. 5 m Schnur + Vorfach, sauber aufgewickelt & beschriftet
  5. Antrag: Formular (www.igfa.org), Einsendung innerhalb
    • 60 Tage (USA)
    • 90 Tage (international)

Checkliste: Alles für deinen Rekordantrag


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 13/2025: Feuer frei: Zander!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste