Beiträge von welsflüsterer

    Hi,


    na das war ja mal ein gekonnter Konter! Jetzt wissen wir auch wei wir es schaffen, dass sich Frauen im Forum mehr beteiligen.... :D



    Was die Weibchen, ich meine jetzt die Fische, auf jedenfall hervorhebt ist ihre Gewichtszunahme vor der Laichzeit. Kurz vor der Laichzeit kann man die weibchen ganz gut an ihren bis zum bersten gefüllten Büuchen erkennen, bei den Männchen ist das nicht ganz so heftig.

    Hi,


    du hast lange Zeit nix gefangen und würdest von Readys abraten? Is ok, ist eine Meinung, aber wer behauptet Readys würden nix fangen...naja das du lange nix gefangen hast muß wohl an was anderem gelegen haben!


    Readys sind scheiße aber kauft die Readys auf dieser Seite??? Die pure logik! :~[ :D


    Bei Preisen von 9 bis 12 Euro kann man bei den Baits nicht gerade von günstig reden und wie du schon sagtest gibt es nur wenige Produzenten, bei denen dann fast alle abdrehen müssen, die Marke die dort angeboten wird gehört jedenfalls nicht zu den Produzenten, sie lässt bei einer Fremdfirma abdrehen. Nach deiner Logik sind demnach also 70 % Gries drin und man fängt nix drauf :roll:


    Naja die Karpfenscene ist halt ein ziemlich großes Märchen....


    Problem an der ganzen Sache ist, das viele glauben: teuer = gut !!
    An dieser Rechnung ist nur ein kleiner Haken, denn wenn man bei einer Firma kauft, die eben bei einer der Großproduktionsstätten abrollen lässt, dann verdient erstmal dieser Produzent an den Zutaten und der Dienstleistung des abrollens. Dann kommt die jeweilige Baitfirma, die auch noch was verdienen will um ihre Angestellten bezahlen zu können und schlägt ihrerseits was drauf, was dann der Kunde bezahlen muß.


    La, la, la, lasst euch nicht ver.......


    Ist ja klar, das jeder seine Baits in voller Überzeugung lobt, nur bei den Argumenten wirds dann schnell dünn. Fangen kann jeder Ready, mehr oder weniger. Wer bei einem Produzenten direkt einkauft bekommt mit Sicherheit mehr fürs Geld. Wenns nicht die Readys sein sollen, kann man ja auch nen Mix holen wo man dann noch nach belieben seine eigenen Schweinereien zugibt, oder man stellt sich eben nach seinen eigenen wünschen seinen Mix zusammen,oder, oder, oder.....

    Hi,


    jeder fängt mit der größe, die er bevorzugt! Ich habe 18er und fange. Andere schwören auf 14er, da muß aber das drum herum stimmen, nämlich das Gewässer sollte dann nicht viel andere Weißfische wie Brassen beherbergen.


    Um die 20 mm ist die Standardgröße und ist relativ ideal, weil damit die meisten Beifänge vermieden werden.

    Hi,


    auf den Packungsbeilagen von Koi-Futter steht oft drauf wie du sie füttern sollst, nämlich gar nicht! Dort ist zu lesen, das die Verdauungsprozesse unterhalb von 10 °C so langsam und schlecht sind, das man sie eben unter 10°C NICHT MEHR FÜTTERN soll! Fütter sie lieber jetzt im Herbst stärker als normal, du siehst ja wie gierig sie das Oberflächenfutter aufnehmen, dies soll immer schnell komplett gefuttert werden, wenn 15 Minuten nach dem Füttern immernoch Futter an der Oberfläche schwimmt war es zu viel. Die Fische legen sich jetzt im Herbst Fettreserven an von denen sie im Winter dann zehren, das reicht denen. Du tust den Fischen keinen gefallen, wenn du regelmäßig im Winter sinkendes Futter einwirfst, dies wird größtenteil liegen bleiben und dann den eh vielleicht schon knapp werdenden Sauerstoffgehalt im Winterwasser reduzieren!


    Also Thermometer rein und ab 10°C ist fasten angesagt.

    Hi,


    bei den Clarissas wäre meine Skepsis schon sehr hoch, bei einem Preis von 3¤ das Kilo und das dann noch von einem "Nicht-Boilieproduzenten" sondern von einem der einfach nur irgendwelche polnischen Billigboilies aufkauft, immer nach dem Motto hauptsache billig, das ist schon Geschmackssache. Probier sie aus und vergleiche unbedingt mit anderen!


    Mein Tip wären die Natur Pur-Boilies bei successful-baits.de, die günstigsten die ich selbst schon gefischt und gut gefangen habe. Kosten 5 kg 19,90, also knapp 4¤ das Kilo. Die sind ohne Konservierer (Geschmacklich ein Vorteil), ohne Farbstoffe (braucht kein Fisch, nur die Angler wollen es bunt), mit Frischei gedreht, grobe Bestandteile....
    Damit sie richtig lange halten müssen sie eingefroren werden, solange die Tüte verschlossen bleibt und die kühl gelagert werden sind sie aber auch ein paar Monate haltbar. Die gibt es als Fischmix, Birdfood fruchtig, Spicemix und Scopex

    Hi,


    ich habe die Matrix Fertigboilies als sie ganz neu raus kamen mal probiert. An einem See konnte ich super mit ihnen fangen, die Karpfen waren aber auch einfach richtig aktiv, war im Frühjahr.


    Daraufhin habe ich sie noch ein paar mal an einem anderen See gefischt und nichts, keinen Fisch mehr auf die Dinger gefangen. Andere Köder waren erfolgreich.


    Ich würde an deiner Stelle einen "normalen" Fischmix kaufen und ihn etwas aufpeppen (Lebermehl, Green lipped Mussel, Fischproteine,....). Ich bin mir sicher du wirst damit besser fahren. Für meinen Geschmack sind die Matrix+ Produkte, für das was drin ist, völlig überteuert. Auch die Chunks bekommst du billiger, such einfach nach Hallibut Pellets oder Heilbutt Pellets, bekommst du überall.

    Hi,


    ja schöner Fisch! Aber damit es so bleibt bitte ich doch alle die halbwegs ernsthafte Karpfenangler werden wollen sich eine abhakmatte zu kaufen, eine günstige erfüllt auch ihren Zweck. Jeder der weiß, dass er seine Karpfen zurücksetzen will sollte eine besitzen. Ich weiß klingt belehrend ud man kann sie ja auch aufs Gras legen, das ist aber nicht immer schön dick und weich vorhanden. Dann schlägt der Karpfen nochmal richtig fällt in Sand /Kies und sonstwas und das er sich dabei ordentlich verletzt und seine Schleimschicht verliert sollte wohl jedem klar sein.


    Glaube jedem, dass er sehr vorsichtig ist, man kann Verletzungen ohne Matte aber nur schwer verhindern...

    Hi,


    naja jeder wird dir da wieder eine andereFirma sagen mit der er erfolgreich ist und fängt, bei mir wär es Successful Baits.


    Vieleicht habt ihr aber auch einfach die Plätze wo es im Vorjahr so gut ging einfach überfischt? Nen neuen Platz und eventuell auch mal ein anderen Boilie, kann Banane sehr empfehlen. Möglichst anders Fischen wie der Rest am See bringt fast immer den Erfolg zurück.

    Hi,


    Frolic ist eine gute Boiliealternative, allerdings sollte es unbedingt der mit Rindfleich sein, ist um einiges fängiger wie der andere. Problem von ihm ist, dass er nach wenigen Stunden sich aufgelöst hat und in Weißfischen gelandet ist. Wenn der Karpfen nicht schon in dieser Zeit vorbei gekommen ist findet er kein Futter vor und das Füttern war für die Katz (besser gesagt für die Weißfische). Den Dosenmais würde ich nicht füttern wenn regelmäßig damit geangelt wird am See, dieser Köder ist bei den großen Karpfen nämlich schon lange bekannt und wird gemieden! Auch hier hast du schnell Weißfische am Platz die dir alles wegfressen. Der Boilie ist schließlich nicht eine reine Modeerscheinung die nur bei den Bekloppten mit dem vielen Tackel (Angelzeug) zu finden ist! Er ist halt sehr selektiv auf Karpfen ausgelegt.


    Die frage ist ob der Karpfen den du gesehen hast aktiv auf Futtersuche war, ist er langsam umher geschwommen oder hat er gar gegründelt? Dann ist der Platz nicht verkehrt!
    Wenn er aber einfach nur zügig über den Platz hinweg geschwommen ist, kann es auch sein, dass es eben kein bevorzugter Fressplatz ist und der Karpfen eben nur zu einem Fressplatz oder Ruheplatz unterwegs war.....



    Probier es auf jeden Fall aus, anders wirst du es nicht herausfinden!

    Hi,


    die einzige gezielte "Angelmethode" auf die Marmor und silberkarpfen ist die, eine große Futterwolke in oberflächennähe anzulegen und dort drin zu angeln....allerdings ist es dann egal ob am Haken ein Köder ist oder nicht, der Haken wird rein zufällig aufgenommen. So gesehen halte ich das nicht wirklich für eine Angelmethode!


    Mein letztes Marmorkarpfenerlebnis ist ganze 4 Tage her! Ich bekam einen Anruf von nem Kumpel ihm sei ein Waller auf den Blinker gegangen und ich soll schnell kommen, 15 Minuten später war ich am See und konnte ihm helfen den bartellosen Waller zu landen! Hat ne halbe Stunde mit dem gedrillt, gehakt war er in der Schwanzwurzel. Wir haben ihn versucht im Kescher zu wiegen, allerdings habe ich das Netz "nur" bis 25 kg belastet, weil es dann anfing zu reißen. So etwa 55 Pfund wird er gehabt haben!
    Mir ist das gleiche vor zwei Jahren passiert, mit einem Spinner halkte ich einen von 61 Pfund, geiler Drill am leichten Zeug, aber leider ein Fisch auf den man eben nicht wirklich gezielt angeln kann.


    Wer allerdings versucht diese Fische absichtlich zu haken, dem gehört selbst ein Drilling in den A.... gezogen! Es ist eben ein Fisch der im Wasser schwimmt und uns Anglern nicht viel bringt....

    Hi,


    und was ganz oft von Anfängern falsch gemacht wird, ist wie oft man den Köder Kontrolliert! Nehmt euch die Zeit den Boilie genau so zu platzieren, dass ihr zufrieden seid und dann lasst die Finger von der Rute, es sei denn es beißt was ;)


    Ein Boilie ist auch noch nach Stunden am Haar, wenn ich ihn abends auslege und am nächsten Tag auswechsle hat er 12 bis 24 Stunden im Wasser verbracht. Wer alle halbe Stunde seine Rute neu auswirft, nachfüttert und damit wieder Unruhe auf den Futterplatz bringt, wird sehr viel weniger oder gar garnichts fangen! Ein Boilie, der richtig montiert ist hält einen ganzen Angeltag im Wasser, wer mit Frolic angelt muß schon öfters kontrollieren, aber selbst dann nicht alle halbe Stunde!

    Hi,


    in Fischzuchten werden manchmal ungewässerte Partikel zugefüttert, irgendwann nachdem sie viele Darmpassagen durch die Karpfen gemacht haben sind sie dann weg. So weit ich weiß wird das gemacht um ein festeres Fleich zu erhalten, kann mich aber aucch irren.


    Wenn deine Karpfen aber durch dein füttern wachsen sollen, würde ich nicht so auf Partikel setzen. Eine Studie zu diesem Thema hat Dr.R Arlinghaus (ein Karpfenangler) gemacht. Er fütterte verschiedene Futtermittel (zermahlen und in Pelletform) den Versuchskarpfen. Ergebnis bei den Partikeln war KEIN Zuwachs, aber die Karpfen überlebten. Bei Zuchtfutter und Boilies wuchsen die Karpfen gut ab, wobei es große Unterschiede je nach Art des Boilies gab.


    Also wenn du deinen Karpfen was gutes tun willst geh in die Reifeisen oder nen anderen Futtermittelhandel und kauf dir Fischpellets zum füttern, diese sind übrigens auch top Futter um Friedfische auf den Angelplatz und an den Haken zu locken. Außerdem sind sie viel günstiger als im Angelladen, obwohl es die gleichen sind.

    Hi,


    naja Spiky sprach von einer Abkühlung durch Gewitter und Regen auf 24 °C, das hat er als Temperatursturz bezeichnet. In solchen Fällen stellen die KArpfen das Fressen nicht völlig ein.


    Wenn das Baro richtig fällt ist das wieder eine ganz andere Sache, dann siehts mit den Karpfen wirklich ganz mies aus. Die letzte Nacht war ich draussen und wir hatten schon so etwas wie einen Temperatursturz, von schwül warm ging es bis auf richtig kühl herunter, es regnete über Stunden. Das Wetter hat eindeutig negativen Einfluß auf die Karpfen ausgeübt, allerdings bissen immerhin zwei Stück.

    Hi,


    sehe das anders. Bei diesen Temperaturen kann ein Gewitter, Wind und Hagel sehr belebend wirken auf die Fische. Letztes Jahr war ich genau bei solchem Wetter draussen und nachdem das Unwetter vorbei war dauerte es nicht lange bis die Rute abfif. Wenn vorher 35 und danach 25 °C sind sehe ich das nicht als den klassischen Temperatursturz, der kommt eher im Frühjahr vor, wenn auf einmal Ostwinde eisige Temperaturen bringen.


    Würde an deiner Stelle raus gehen, Zelt richtig gut verschnüren und auf die Karpfen warten die da kommen werden......danach kannste dann berichten!

    Hi,


    Partikel kochen? Immer!!!!


    egal welche Partikel, ich koche sie immer, meist mache ich einen Partikelmix mit Hanf, Weizen, Hartmais und Erdnüssen. Warum ich sie koche ist ganz einfach: Der Unterschied zwischen ungekochten und gut gekochten Partikeln in der Lockwirkung und Attraktivität für die Karpfen ist enorm! Bei eimerweise Partikeln wird das natürlich etwas schwierig aber bei normalen Mengen, also ein großer Topf voll geht das gut.


    Wie mache ich das:
    Ich koche die Partikel meist zwei Tage vorm Angeln, 20 Minuten und dann im heißen Wasser quellen lassen, wenn mindestens die hälfte der Maiskörner beim Quellen aufplatzen sind sie perfekt, sonst koche ich sie nochmal kurz auf und lasse sie nochmals quellen. Wichtig ist, das das Kochwasser vollständig aufgenommen wird, weil ich immer Zucker und Ahornsirup zugebe, der vollständig am Mais bleiben soll. Wenn man das Wasser abkippen muss ist alles weg!


    2/3 Partikel und das Wasser sollte nochmal 1/3 uüberstehen, dann wird alles aufgesogen.

    Hi,


    was geht im August? Das was irgendwann mal nen Karpfen an den Haken gelockt hat wird auch im August gehen!


    Glaubst du die Karpfen haben einen Jahreskalender im Wasser hängen und sagen: "So ein neuer Monat, ein neuer Geschmack, ab jetzt beiß ich nur noch auf Tintenfisch- Vanille-Boilies!"


    Fische anders als die anderen, bleib bei dem Köder mit dem du schon was gefangen hast und in den du Vertrauen hast!


    Ich habe meine letzten Fische mit Banane, Fisch und Hartmais gefangen. Wenn ich Vanille, Erdnuss oder sonstwas ans Haar gemacht hätte, wären die Karpfen eben auf diese Boilies hereingefallen. Nicht der Köder ist fangentscheidend (auch wenn es kein schlechter Boilie sein sollte), der Platz ist das Ausschlaggebende! Dazu noch die richtige Zeit, eine funktionierende Montage, Ruhe, etwas Glück.....und irgendwo dabei mit 1% die Art des Flavours.

    Hi,


    Konservierer dazu funzt, kann die Boilies aber geschmacklich negativ beeinflussen.
    Boilies in der Mikrowellle machen funzt super, da die dann entkeimt werden und bis du die verschweißte Tüte wieder auf machst auch nichts an Schimmel dran kommt.
    Nur einschweißen verlängert die Haltbarkeit auch.
    Einfrieren funzt nur eingeschränkt, wenn du mehrere Tage unterwegs bist müsstest du dafür sorgen, das die auch während des angelns kalt bleiben.
    Gut trocknen und ordentlich Salz oder Zucker drauf funktioniert auch sehr gut.


    Solange die schön trocken sind braucht der Schimmel immer länger, Problem nach dem Auftauen ist, dass die dann feucht werden und schnell schimmeln. Am Besten die Boilies in einem Netz in nen Baum hängen, damit die gut belüftet sind.

    Hi,


    wenn du genug Boilies hast kannst du natürlich hauptsächlich damit füttern, oft bringen Partikel die Fische aber schneller an den Platz, was von Vorteil sein könnte, wenn du keine Möglichkeit hast schon die Tage davor zu füttern. Wenn du im RMD-Kanal fischst wirst du allerdings keine großen Weiten zum Füttern brauchen, das Ufer fällt sehr schnell ab, wenns nicht direkt eine Spundwand ist.


    Wie gesagt kenne ich den Kanal nicht, weiß also nicht ob du nicht sogar das andere Ufer befischen kannst, was sehr erfolgreich sein kann, wenn das von dort nicht beangelbar ist. Allerdings erfordert das schon nen großen Aufwand, Schnüre absenken, richtig dicke Bleie und das entsprechende Gerät dafür! Die Garantie, dass überhaupt ein Karpfen beisst hast du natürlich nicht, je nach Bestand kann es echt schwer werden am Kanal.


    Beobachte auf jeden Fall was sich so auf dem Futterplatz tut, wenn sich dort nicht viel bewegt, bringt es nichts immer mehr zu füttern, dann lieber etwas weniger und erstmal abwarten.

    Hi,
    das ist den Karpfen egal!


    Hatte letztens eine kleine Diskussion die ähnlich war: Ich meinte zum Kumpel er solle bei seinem Feederfutter noch etwas erdbeere dazu geben, er meinte das Passt nicht und man würde dann nicht mehr eine Geschmacksrichtung heraus erkennen!! Na und!?! Welcher Karpfen kennt Erdbeeren? Welcher Karpfen weiß, dass Erdbeer/Fisch eine ekelhafte Kombination ist (auf die ich schon sehr gut in Boilieform gefangen habe).



    ...und welcher Fisch weiß was herzhaft und was süss ist und dass man diese Geschmacksrichtungen nicht kombiniert, da sie in Menschenaugen nicht passt!!!


    Weg vom menschlichen Denken, es sind nur FISCHE!!!

    Hi,


    da du nach Boilies fragst schätze ich mal das du auch mit ihnen fischen willst! Daher worde ich gar kein Nassfutter verwenden, zieht zu viele Weißfische an. Ich kenne den Bestand des RMD-Kanals nicht so gut, denke aber du solltest schon ordentlich "abkippen". Wenn du die gesamte Zeit am angefütterten Platz am angeln bist muss es aber nicht so viel sein, da du eventuell vorbeikommende und fressende Karpfen ja direkt abfängst.


    Mindestens fünf bis zehn Liter Partikel und je nachdem was du dir an Boilies leisten kannst bis zu 1 kg Boilies, 500 g tuns auch. Pro Tag versteht sich! Am besten sind 20mm Boilies die relativ hart sind, wenn sich ab und zu ein Beifang dran vergreift ists ja auch nicht so schlimm, dann hast du jedenfalls mal eine Aktion.


    Die Partikel sollten auf jeden Fall gut gekocht sein, mit Zucker erhöhst du die Attraktivität noch ordentlich. Am besten die Partikel so kochen, dass sie das Kochwasser vollständig aufnehmen beim anschließenden quellen. 20min Kochen und dann über Nacht quellen lassen.