Beiträge von JWekamp

    Mit neuer Technik fanden Forscher heraus, dass Seesaiblinge deutlich tiefer laichen als bisher angenommen. Die Fische geben ihnen noch immer Rätsel auf.

    Unter amerikanischen Anglern gehört der Seesaibling zu den beliebtesten Süßwasserfischen. Doch auch für Forscher ist der Namaycush interessant! Verglichen mit anderen Salmoniden der Region ist über diesen Fisch nämlich erstaunlich wenig bekannt. Erst vor einiger Zeit gab es eine Studie darüber, dass die Fische niemals wirklich „alt“ werden. Nun veröffentlichten Forscher neue Erkenntnisse über ihr Laichverhalten im Lake Superior. Das Bemerkenswerte daran: Die Seesaiblinge laichen in Tiefen von bis zu fast 100 Metern – und…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Was treibt einen Menschen an, der 150 Tage im Jahr auf Barsch angelt? Womit fängt er seine größten Barsche, was sind seine Lieblingsgewässer? Das wollten wir unbedingt von Johannes Dietel wissen! Im neuen BLINKER 03/2022 haben wir den Barsch-Profi aus Berlin ausgefragt und erfahren, wie er über den Größen-Hype beim Barschangeln denkt und was Angelgerät leisten muss, um den „Dietel-TÜV“ zu bestehen. Das und vieles mehr im großen Interview!


    032022blinker-s.jpg

    Weitere Themen im neuen BLINKER 03/2022:

    • Angler im Silberwahn: Heringsangeln für Einsteiger und Profis
    • Gezielt auf Seeforelle: Der Rotwurm ist des Anglers bester Freund
    • Moin Moin, Maräne! So fängt man „norddeutsche Felchen“
    • Servus, Felchen! Angeln auf „süddeutsche Maränen“
    • Hochwasserzeit: Hochwallerzeit!
    • Was Opa noch wusste: Hilfreiche Tricks aus der guten, alten Zeit

    Der neue BLINKER 03/2022 – ab dem 15. Februar am Kiosk und online erhältlich! Habt ihr die neue Ausgabe schon gelesen? Die Redaktion freut sich auf euer Feedback! ;)


    Einzelausgabe kaufenBLINKER abonnierenBLINKER als Epaper bei United Kiosk

    Im Jahr 2021 machten viele Angel-Großhändler große Gewinne. So auch Shimano, deren Umsatz stark zunahm. Doch für dieses Jahr soll sich das nicht fortsetzen.

    Angeln hat in den letzten beiden Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Angelvereine haben teils größeren Zulauf als je zuvor, und auch der Handel mit Ruten, Rollen und Co. hat stark zugenommen. Logisch: Wo mehr Angler sind, da braucht man auch mehr Angelgerät. Für den japanischen Tackle-Riesen Shimano lief das Geschäft im Jahr 2021 besonders gut, die Japaner freuen sich über enormen Umsatz. Doch die Firma schätzt, dass der Trend in diesem Jahr nicht weitergehen wird.…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    In der Blinker-Hitparade 2021 finden Sie die größten Fänge des vergangenen Jahres, die beliebtesten Fischarten, Köder und mehr!

    2021 mag ein turbulentes Jahr gewesen sein, doch eins war klar: Angeln geht immer. Viele Leser haben uns ihre Fänge geschickt – davon nicht wenige zum ersten Mal! Wir werfen einen Blick zurück und schauen uns die Blinker-Hitparade 2021 genauer an. Die Fische, die unsere Leser am häufigsten fingen, lassen sich grob in vier Kategorien einteilen. So entfielen fast die Hälfte aller Fänge, nämlich 46%, auf Friedfische. Ein gutes Drittel (33%) machten Raubfische aus, Salmoniden…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am Black Lake in Cheboygan (Michigan) erleben Angler womöglich die kürzeste Störsaison der Welt. In diesem Jahr war sie nach einer halben Stunde vorbei.

    Es ist Samstag, der 5. Februar 2022, 8 Uhr morgens. Am Black Lake in Cheboygan, einer kleinen Stadt im US-Bundesstaat Michigan, beginnt die Störsaison. Fast 600 Angler stehen seit den frühen Morgenstunden auf dem Eis, um auch ja nicht den Startschuss zu verpassen. Nur wenige Momente später hakt jemand den ersten Stör … 36 Minuten später: Der letzte Stör der Saison wird gefangen. Alle Angler am See bekommen eine Mitteilung auf ihr Smartphone: Die Störsaison…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Wer übt einen größeren Einfluss auf die Fischbestände aus: Kormoran oder Berufsfischer? Eine Studie zeigt: Der Hunger der Vögel ist nicht zu unterschätzen.

    Die Ostsee verwandelt sich in eine Fischwüste! Dorsch und Hering sind beständig auf dem Rückzug, um die Meerforellen ist es auch schlecht bestellt, und überhaupt geht alles den Bach runter. Wenn man sich die Berichte zur Bestandsentwicklung in der Ostsee ansieht, möchte man als Angler am liebsten jemanden anschreien. Vor allem, weil man selbst so wenig dagegen unternehmen kann. Außer weniger angeln zu gehen, aber was ist eine einzelne Angelrute gegen Fischernetze und hungrige Vogelmägen?…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Nach einjähriger Pause wird das RISE Fly Fishing Film Festival 2022 in diesem März stattfinden. Der Vorverkauf der Tickets hat bereits begonnen.

    Im März dürfen sich Fliegenfischer auf das RISE Fly Fishing Film Festival 2022 freuen. Bereits zum zehnten Mal zeigt das Festival Filmpremieren rund um das Thema Fliegenfischen in deutschsprachigen Kinos. Nach einem Jahr Pause werden auf dem nächsten RISE Fly Fishing Film Festival 2022 wieder ausgewählte Filme Premiere feiern. Die Veranstalter haben sich entschieden, es diesmal im März stattfinden zu lassen. In den Jahren zuvor trafen sich Filmbegeisterte im Mai. [custom-related-posts title="Auch interessant" none_text="" order_by="title"…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Pure Fishing, der weltweit größte Anbieter von Angelgerät, hat das Unternehmen Svendsen Sport gekauft. Auch eine deutsche Marke wechselt den Besitzer.

    Die Angelgerätefirma Pure Fishing gehört zu den „großen Jungs“ auf dem weltweiten Markt. Tatsächlich handelt es sich bei dem Unternehmen um den weltweit größten Anbieter von Angelgerät überhaupt. Mit einer überraschenden Übernahme hat Pure Fishing nun die europäische Firma Svendsen Sport gekauft. Damit wächst das Portfolio des amerikanischen „Players“ um weitere Marken und Mitarbeiter. Angling International bezeichnete die Übernahme als „einen der erstaunlichsten Käufe, den es je in der Angelszene gegeben hat.“ Schon vor Wochen…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    In Maine ließen sich Fischer jahrelang von Profitgier treiben und verkauften Hering unter der Hand. Nun stehen sie wegen Betrugs vor Gericht.

    Es war Schwarzfischerei im großen Stil: Ein Fischerkapitän aus dem US-Bundesstaat Maine und seine fünfköpfige Crew wollten sich nicht an Fangvorgaben halten. Über Jahre fuhren sie auf den Atlantik hinaus – und verkauften tonnenweise Hering unter der Hand. Der Fall flog auf und ging vor Gericht. In Portland, der größten Stadt von Maine, klagte man die Fischer nun wegen Betrugs und Verschwörung an. Betrug in Maine: Fischer fälschten ihre Fangberichte Zwischen 2016 und 2019, so…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    2021 erlebte Norwegen das schlechteste Jahr für die Lachsfischerei überhaupt. Buckellachse sind allerdings auf dem Vormarsch, die Umweltbehörde ist besorgt.

    Für Lachsangler in Norwegen war 2021 kein gutes Jahr. Schlimmer noch: Es war das schlechteste Lachsjahr der jüngeren Geschichte. Angler und Fischer fingen deutlich weniger Lachse als in den Jahren zuvor. Und während der Atlantische Lachs immer seltener wird, macht der Buckellachs aus dem Pazifik einen immer größeren Teil der Fänge aus. Die norwegische Umweltbehörde ist angesichts der Zahlen aus der Lachsfischerei besorgt. Lachsfischerei um 40 Prozent eingebrochen Insgesamt beläuft sich die Menge an Lachsen…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Eine Studie zeigt, dass Schweinswale durch den Lärm beim Sprengen alter Munition verenden können. Die Druckwellen beschädigen ihre Hörorgane.

    Schweinswale waren in der Ostsee nie besonders häufig. Verglichen mit den über 20.000 Tieren in der Nordsee beläuft sich der Bestand in der Ostsee nur auf wenige Hundert Individuen. Diese sind dort durch den Einfluss des Menschen stark gefährdet. Größter Faktor ist die Fischerei, bei der die kleinen Zahnwale als Beifang ins Netz gehen. Für die Schweinswale ist aber auch alte Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefährlich. Genauer gesagt: durch den Lärm, der bei ihrer…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die 6. OUTDOOR jagd & natur findet vom 8. bis 10. April 2022 in den Holstenhallen Neumünster statt. Austeller können sich noch anmelden.

    Die Messe OUTDOOR jagd & natur ist der Treffpunkt für alle Naturbegeisterten im Norden Deutschlands. Wer seine Freizeit am liebsten draußen verbringt, ist hier an der richtigen Adresse! Vom 8. bis zum 10. April 2022 dreht sich in den Holstenhallen Neumünster alles ums Jagen, Wandern, Biken, Kanufahren, Campen, Grillen – und ganz besonders natürlich auch ums Angeln. OUTDOOR jagd & natur ist Anlaufstelle für Angler An norddeutschen Gewässern sind immer mehr Angler zu finden. Wie…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ob Norden oder Süden: Für viele Forellenangler ist jetzt Hochsaison! Im neuen BLINKER 02/2022 gibt es daher die geballte Ladung für Salmoniden-Fans – und zwar für die Küste und den Angelsee. Michael Werner öffnet seine Fliegenbox und zeigt seine sieben besten Fliegen für Meerforelle, Florian Pippardt gibt Tipps für tüddelfreie Sbiro-Montagen und Johannes Radtke erklärt, von welchen Faktoren der Erfolg im Winter abhängt.

    Für Forellensee-Angler gibt es praktische Montagen für Teig und Maden, und außerdem zeigen wir, was man sich für den Angelsee von Barschmethoden abschauen kann!

    022022blinker-s.jpg

    Weitere Themen im neuen BLINKER 02/2022:

    • Werde zum Match-Winner! Angeln mit der Matchrute einfach erklärt
    • Totholz im Gewässer: Lästiges Hindernis oder unschätzbarer Lebensraum?
    • Alter Köder oder Weltneuheit? Die Tricks der Köderhersteller
    • Gib Gummi! So funktioniert das Angeln mit Gummizug
    • Reise an den Velfjord: Zwei Blinker-Redakteure auf Heilbuttjagd
    • Gütesiegel: Kev Nitro von Sportex & Crossfire-Stiefel von Baffin

    Der neue BLINKER 02/2022 – ab dem 11. Januar am Kiosk und online erhältlich! Habt ihr die neue Ausgabe schon gelesen? Die Redaktion freut sich auf euer Feedback! ;)


    Einzelausgabe kaufenBLINKER abonnierenBLINKER als Epaper bei United Kiosk

    Trawler werfen regelmäßig große Mengen an Beifang über Bord – und das völlig legal. Britische Umweltschützer reagierten entsetzt auf jüngste Vorfälle.

    Fische sind eine endliche Ressource. So groß die Bestände auch sein mögen, ob nun im kleinen See oder im Meer, irgendwann sind sie erschöpft. Man kann Jahr für Jahr also nur eine bestimmte Menge entnehmen, ohne dass der Bestand zusammenbricht. Auf Überfischung folgt, salopp gesagt, der Tod – sowohl der Bestände als auch der Fischerei, die auf sie angewiesen ist. Doch dass Profit oft über jede Vernunft erhaben ist, beweisen große Trawler regelmäßig. Das zeigt…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Stefan Lau jagte 10 Jahre lang seinem Meterhecht nach, nun konnte er ihn beim Angeln am Bachtelsee fangen. Pünktlich zu Neujahr war seine Suche beendet – und die Fangfreude riesig.

    Für Stefan Lau aus Bayern fing das neue Jahr mit einem Knall an. Nicht mit Feuerwerk am Himmel, sondern an der Angelrute! Nachdem er viele Jahre lang versucht hatte, seinen ganz persönlichen Meterhecht zu fangen, gelang es ihm pünktlich zu Neujahr 2022 beim Angeln am Bachtelsee in Bayern. Stefan, seit Jahren Leser des BLINKER und der AngelWoche, freute sich so unglaublich über seine neue persönliche Bestmarke, dass er die Redaktion umgehend benachrichtigte. Seine Hechtdame, die…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Süßwasserdorsch ist auch in den USA ein beliebter Zielfisch. In New Hampshire fing ein Angler nun eine Quappe von 89 Zentimetern.

    Bei uns in Deutschland ist die Quappe ein beliebter Fisch, der als schwer zu fangen gilt. Auch im Osten der USA ist der Süßwasser-Dorsch beheimatet. Im Bundesstaat New Hampshire an der Ostküste fing ein Angler nun eine Quappe beim Eisangeln, mit der er einen neuen Rekord aufstellte. Quappe biss im größten See von New Hampshire Fänger Ryan Ashley angelte mit seinem Cousin auf dem Lake Winnipisaukee, dem größten See von New Hampshire. Er hatte bereits…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Nachdem ihr Motor ausgefallen war, trieben drei Angler hilflos auf der Ostsee vor Fehmarn. Seenotretter konnten ihr Boot finden und an Land ziehen.

    Für drei Angler, die am Samstag zum Fischen vor Fehmarn auf die Ostsee hinausfuhren, hätte der Ausflug fast ein böses Ende genommen. Am Abend war der Motor ihres Bootes ausgefallen, sodass sie hilflos auf dem Meer trieben. Schlechtes Handynetz erschwerte es Helfern, die Männer zu finden – doch schließlich konnten die Seenotretter sie orten und retten. Angler trieben auf der Ostsee: Schlechtes Netz erschwerte die Suche Zwar konnten die Angler die Rettungsleitstelle der Deutschen Gesellschaft…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Forscher aus Oregon brachten einem Computer bei, die Sprache der Fische zu erkennen. In Experimenten mit Riffbarschen konnte er über 90% richtig zuordnen.

    Praktisch wäre das schon: Einfach ein Mikrofon unter Wasser halten, und kurz darauf spuckt die App auf dem Smartphone aus, was gerade am Angelplatz herumschwimmt. Zukunftsmusik? Nicht ganz, denn die Grundlagen dafür gibt es schon. Wissenschaftler aus dem US-Bundesstaat Oregon haben einem Computer beigebracht, die Sprache einzelner Fische zu erkennen. Die Methode soll dabei helfen, die Lebensräume der Fische auf Veränderungen zu untersuchen. 18.000 Stunden an Tonaufnahmen – wer soll sich das alles anhören? Die…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Wärmere Meere enthalten weniger Sauerstoff. Doch was bedeutet das für Fische? Eine Studie liefert Erkenntnisse über einen Zusammenhang.

    In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden sich die Weltmeere mit großer Wahrscheinlichkeit erwärmen. Schon wenige Grad reichen aus, um weitreichende Veränderungen zu verursachen. So haben wärmere Meere auch Auswirkungen auf die Fische, wie Forscher nachweisen konnten. Wärmere Meere enthalten weniger Sauerstoff Etwas Grundwissen vorweg. Fische nehmen über ihre Kiemen Sauerstoff aus dem Wasser auf. Wie viel davon allerdings im Wasser gelöst ist, hängt von der Temperatur ab. Mit steigender Temperatur nimmt die Wasserlöslichkeit von…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    In der Natur war der mexikanische Tequila-Kärpfling bereits ausgestorben. Mit großer Mühe konnten Umweltschützer den kleinen Fisch jedoch wieder auswildern.

    In seinem ursprünglichen Lebensraum war der Tequila-Kärpfling bereits ausgestorben. Heimisch? Nur noch in Aquarien. Doch dank einer gemeinsamen Anstrengung von Mitgliedern des Chester Zoo in Großbritannien und der Universität von Michoacana, Mexiko, ist etwas Großartiges gelungen. Nach vielen Jahren gibt es wieder einen stabilen Bestand der Fische in der Wildnis. Es ist das erste Mal, dass eine in freier Natur ausgestorbene Fischart in Mexiko wieder ausgewildert wird. Dass der Tequila-Kärpfling nun wieder dort schwimmen kann,…

    | Artikel auf blinker.de lesen