Es gibt viele Köder für Meister Esox. Hundeleber scheint jedoch etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Hundeleber als Hechtköder

Hundeleber als Hechtköder
-
-
Valestris
Hat das Thema freigeschaltet -
Interessant , ich kenne Leber nur als Köder für Aal und Wels.
Ist aber auch nicht der Köder meines Vertrauens , da ich noch nie was damit gefangen habe.
-
Interessant , ich kenne Leber nur als Köder für Aal und Wels.
Ist aber auch nicht der Köder meines Vertrauens , da ich noch nie was damit gefangen habe.
Ich könnte mir auch nicht vorstellen, dass das funktioniert. Ich finde solche historischen Kuriositäten jedoch extrem unterhaltsam.
-
-
Absolut, da gibt es einiges was man heute nicht mehr anbieten würde.
-
Moin,
Interessant , ich kenne Leber nur als Köder für Aal und Wels.
Ist aber auch nicht der Köder meines Vertrauens , da ich noch nie was damit gefangen habe.
Und dann Hundeleber?
Ich habe auf Aal oder auch Platte viele Sachen ausprobiert (außer natürlich Hundeleber).
Dazu zwei Grundruten auf Aal, an der Nordsee auf Platte. Eine "Klassisch", die andere mit "Versuch!"
Aal:
Schweineleber auf Aal: Keinen einzigen Anfasser auf Stunden (und auch zu weich), hält nicht lange am Haken.
Dendrobena / Tauwurm auf Aal: Mehrere Bisse und Fänge.
Garnelen auf Aal: Keinen einzigen Anfasser.
Rinderherz (fester als Leber): Zaghafte Anfasser, keinen Fang.
Stück BiFi mit zusätzlichen Lockstoff, Injektion mit Spritze: Einen Fang.
Vielleicht (?) fängt man mit Lockstoffinjektion auch mit Leber, Rinderherz oder Garnelen
aber das Experiment ging mir dann doch irgendwann zu weit.
Brandungsangeln auf Platte:
Leber, Rinderherz, Garnelen: Keinen Anfasser.
Dendrobene bzw. Tauwurm: Einen Fang.
Seeringelwurm: Einen Fang.
Wattwurm (klassisch): Mehrere Fänge.
Stint aus dem TK im Tierfuttergeschäft soll auch funktionieren, egal ob Salz- oder Süßwasser,
Stücke bei Aal und Platte, ganze als KöFi für Zander und Hecht. Keine Ahnung, noch nie ausprobiert.
-
Moin,
Und dann Hundeleber?
Ich habe auf Aal oder auch Platte viele Sachen ausprobiert (außer natürlich Hundeleber).
Dazu zwei Grundruten auf Aal, an der Nordsee auf Platte. Eine "Klassisch", die andere mit "Versuch!"
Aal:
Schweineleber auf Aal: Keinen einzigen Anfasser auf Stunden (und auch zu weich), hält nicht lange am Haken.
Dendrobena / Tauwurm auf Aal: Mehrere Bisse und Fänge.
Garnelen auf Aal: Keinen einzigen Anfasser.
Rinderherz (fester als Leber): Zaghafte Anfasser, keinen Fang.
Stück BiFi mit zusätzlichen Lockstoff, Injektion mit Spritze: Einen Fang.
Vielleicht (?) fängt man mit Lockstoffinjektion auch mit Leber, Rinderherz oder Garnelen
aber das Experiment ging mir dann doch irgendwann zu weit.
Brandungsangeln auf Platte:
Leber, Rinderherz, Garnelen: Keinen Anfasser.
Dendrobene bzw. Tauwurm: Einen Fang.
Seeringelwurm: Einen Fang.
Wattwurm (klassisch): Mehrere Fänge.
Stint aus dem TK im Tierfuttergeschäft soll auch funktionieren, egal ob Salz- oder Süßwasser,
Stücke bei Aal und Platte, ganze als KöFi für Zander und Hecht. Keine Ahnung, noch nie ausprobiert.
Das spricht ein Experte und Hundefreund.
-
-
Natürlich Leber aus dem Supermarkt, ich wüsste nicht mal wo man Hundeleber kaufen könnte
Interessanter Bericht bzw Vergleich. Da kommt die Leber nicht gut bei weg. Lockstoff halte ich bei Leber für unnötig, die hat ja so schon genug Lockwirkung durch das ausgeschwemmte Blut.
-
Das habe ich auch noch nie gehört. Und wo man das kaufen kann, wüsste ich auch nicht. Vielleicht in China. Spaß bei Seite. Aber Leber riecht doch immer mehr oder weniger gleich. Ob Rind oder Schwein oder Huhn.
Aber auf so eine Idee wäre ich auch nicht gekommen.
Viele Grüße, John.
-
Hi,
Hühnerleber hat mir im HH-Hafen schon Aal gebracht, aber Hundeleber ?........da kann ich nur vermuten, das sowas nicht zu bekommen ist
gruß degl
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!