Beiträge von Hannes20

    Zitat von Florian_Deckner

    hecht12345: Wo am Bodensee würdest du denn angeln? Das Bodenseeufer ist meiner meinung nach recht uninteressant, gerade zu langweilig (zumindest bei uns). Drum würde ich es an flussmündungen probieren. Ich werde diesen Winter auch mal an die Schussen, deren Mündung in den Bodensee und vor der Argenmündung mein Glück versuchen.


    prinzipiell kannst du dein glück an jeder bodenseemündung probieren ;)
    die quappen halten sich ja in allen zuflüssen des bodensees auf (aber eherin den unteren flussbereichen - also knapp vo der einmündung)

    Zitat von Friedfischfreund

    Für alle Baden-Württemberger,
    im Bodensee gibt es definitiv Quappen, genauso wie im Rhein(leider aber nur wenige und hauptsächlich im Oberlauf bei Basel, Lörrach...). Vereinzelt habe ich auch schon von Fängen aus dem Neckar gehört, aber die Bestände sind dünn gesät und es gibt nur wenig wirklich gute Gewässer. In Stuttgart werden im Neckar (höchstens) 2 Trüschen (Quappen) pro Jahr gefangen.


    Gruß Friedfischfreund


    naja ... die trüschenbestände im bodensee sind nicht grad groß

    Zitat von TincaTinca

    *Kratz am Kopf* :roll:


    Na welche Qualität meinste denn?


    beim verkleinern von einem bild muss das programm berechnungen durchführen. je nachdem was du für ein programm verwendest (unterschiedliche berechnungsmethoden) wirst du eine unterschiedliche qualität bekommen.


    schau dir mal diesen artikel an:


    http://www.digicamfotos.de/newsletter/verkleinern.php


    ... und achte bitte genau auf das bild mit den stromleitungen ...



    wenn ich ein bild verkleinern will, und die möglichkeit zwischen paint (eher schlechtere qualität) und freeware (bessere qualität) habe greife ich eindeutig auf die freeware zurück!


    es ist doch angenehm, wenn auch in der qualität nicht viel eingebüßt wird und das foto noch anschaulich wirkt ;)


    gruß hannes

    Zitat von Diverl69

    Es ist mir ein Rätsel warum wir in Österreich nach 4 Stunden Kursbesuch
    einen Angelschein bekommen (ohne Prüfung) und ihr drüben einen wochenlangen Kurs mit Abschlußprüfung machen müsst. Ich habe in meinem "Kurs" nur ein paar Fischfotos und einige Krankheitsbilder
    gesehen und wurde dann an die Angel gelassen obwohl ich noch nie
    einen Knoten gebunden, einen Fisch gedrillt oder abgehakt hatte. Vom töten will ich gar nichts sagen !!! Das sollte man bei uns auch einführen.


    die regelungen sind stark bundeslandspezifisch!


    bei uns in vorarlberg ist es so, dass man die prüfung prinzipiell OHNE kursbesuch ablegen KANN! jedoch ist es so, dass immer mehr vereine auf den 30-stündigen vorbereitungskurs (zurecht) beharren! dieser kurs wird auf dem anglerausweis vermerkt - und bei vielen vereinen bekommst du ohne diesen vermerk eben keine jahreskarte mehr!


    ich habe den vorbereitungskurs freiwillig besucht - obwohl ich mehr oder weniger eh schon alles konnte. es war aber dennoch sehr interessant!


    der kurs sollte allerdings verpflichtend vorgeschrieben werden! denn wer nur das fischereibuch auswändig lernt ist noch lange kein guter angler! und beim kurs bekommt man doch einiges vermittelt (insbesondere beim praktischen teil)


    gruß hannes

    Zitat von TincaTinca

    Warum so umständlich?


    Falls du Windows benutzt: Start -> Ausführen -> mspaint eingeben -> Ok.


    Bild -> Strecken/Zerren -> gewünschte Prozentzahl eingeben -> Fertig.


    naja ... klar "kann" man das so machen. es kommt immer darauf an welche qualität das verkleinerte bild haben sollte. wenn das bild nachher noch halbwegs gut ausehen soll ist es schon empfehlenswert ein anderes programm als paint zu nehmen ... (gibt ja genug freeware-progs)


    die qualität von paint ist halt nicht soooo berauschend. ich selbst arbeite nur noch mit photoshop cs2 und wüsste nicht was ich ohne dieses programm machen sollte 8)


    gruß hannes

    Zitat von Schröderin

    @ Kuhno :


    :-S Hier im Forum gibts doch auch Leute, die Erfahrung und Sachkenntnis haben.



    genau! ich denke hier in diesem forum gibt es genügend kompetente leute, die ihr fachwissen auch gerne weitergeben! also: am besten mal im bereich meeresangeln ned thread aufmachen ... und dir wird geholfen.


    generell sehe ich das aber schon als problem, dass produkttest praktisch nicht vorhanden sind ...


    gruß hannes

    Zitat von michi.eisbaer

    Da ich weder einen Videorekorder noch eine DVD-Rekorder besitze habe ich mir überlegt eine TV-Karte für mein Notebook zu kaufen, um so die Filme oder Sendungen direkt auf meiner Festplatte mitzuschneiden. Leider ist die Auswahl an Externen TV-Karten sehr klein. Ich bin am überlegen ob ich mir die WinTV USB von Hauppauge zulegen soll.
    Wollt jetzt einfach hier noch mal fragen ob jemand von euch schon Erfahrung mit dieser Karte hat, oder ein vergleichbares Produkt kennt das man empfehlen könnte.


    Danke schon mal im Vorraus


    Michi


    ich hab mir das vor einem jahr auch mal überlegt. bin aber zum entschluss gekommen, dass diese externen tv-karten viel zu teuer sind (bemessen an der leistung die sie erbringen). die auflösung ist ja echt ein witz.


    übrigens sind billige dvd-rekorder auch nicht mehr so teuer.


    z.b.:
    http://www.geizhals.at/a99385.html


    gruß hannes


    ps: und ansonsten tuts ja ein einfacher/billiger 0815-vhs-rekorder ... (bis die dvd-rekorder noch billiger werden)

    ich schlage vor, dass wir hier im forum einen wettbewerb veranstalten, wer die kleinsten boilies rollen kann :lol:


    vielleicht beginnen die bauern ja mit der züchtung von mini-tigernüssen oder mini-mais, damit es genügend köder gibt ;)

    Zitat von michael2005

    Hallo,


    dass du eine bestimmte Grösse brauchst, ist wohl klar (denke um die 3 - 4 Quad.Meter). Da der Teich ja eine gewisse Selbstreinigungskraft haben sollte. Gut ist auch, wenn du dir direkt eine Filterpumpe anschafftst. Dadurch hälst du das Wasser sauber und "stabil". Eine Tiefe von 80 cm (reale Wassertiefe, nicht die Tiefe beim Ausschachten) reicht für Frostsicherheit aus 100 cm sind natürlich besser.
    Eine Bepflanzung ist natürlich auch wichtig, da die Pflanzen filtrieren, deckung und Sonnenschutz bieten und zumindest bei leichtem Frost genug Sauerstoff
    ins Wasser gelangen lassen. Wenn es richtig friert, kannst du Reisgbündel etc. senkrecht ins Wasser stellen, um ein vollständiges Zufrieren zu verhindern und für Luft u sorgen .


    Gruss
    Michael


    also ein teich mit 4m² ist ein kleiner gumpen ... wenn du da noch die reinigungszone miteinrechnest bleiben 2m² für die köfi's übrig ...


    wie schon gesagt, du brauchst eine tiefwasserzone, und das ufer darf nicht zu stark abfallen, weil du sonst probleme mit dem pflanzenbewuchs bekommst. wenn du jetzt einen teich mit 2m seitenlänge anlegst und auf 80 oder 100cm abfällst --> steil abfallend! dann kann man gleich einen betonbecken/plastikbecken installieren ... aber mit teich hat das nichts mehr zu tun!


    wichtig für die bepflanzung: schwimmpflanzen dienen nur als schutz (vögel, etc.) für die sauerstoffumwandlung benötigst du aber unterwasserpflanzen!


    prinzipiell gilt: je größer der teich, desto einfacher ist es das ökologische gleichgewicht zu halten. wenn bei so einem teich nicht übermäßig mit köfi's besetzt wird, kommst du u.u. auch ganz ohne filtrierung aus.


    gruß hannes



    danke mal für deine antwort.


    den kurs im frühjahr zu machen ist fast unmöglich. ich bin da nämlich mit studium und dem sportbootführerschein see genug ausgelastet ;)


    ich habe mir bisher schon recht viel im selbststudium (erfolgreich) angeeignet. ich will mir halt die grundlegenden würfe (basics) selbst durch bücher und dvd's aneignen (was in einem bestimmten rahmen sicher auch möglich ist). und beim kurs im herbst kann ich das ganze dann halt perfektionieren.


    zudem ist beim kurs vom g. feuerstein das angelmaterial nicht inkludiert. ich weiß zwar nicht was das ganze kostet - aber bevor ich z.b. 50¤ für ein leihgerät investiere, lege ich mir gleich für 99¤ ein brauchbares anfängerset zu ...


    aber ich werd den kauf viell. noch abwarten und dann im frühjahr/sommer erstmal den g. feuerstein kontaktieren, dann weiß ich sicher mehr ;)


    gruß hannes

    Zitat von Forellenberti

    Hallo Boardies,


    was muß ich alles beachten, wenn ich einen Köderfischteich im Garten anlegen will? Es soll so eine Art Hochteich werden, der Geländebedingt etwas in den Hang gebaut ist. Die Sauerstoffversorgung soll über eine Solarpumpe erfolgen, gespeist soll er mit Regenwasser werden. Als Fischbesatz habe ich Gründlinge vorgesehen. Wäre schön, wenn ich viele Tipps bekommen könnte oder links.


    Forellenberti


    also zum ersten wirst du dir gedanken über die größe machen müssen. besonders wichtig ist auch eine ausreichende tiefe, dass die fische rückzugsmöglichkeiten haben und im winter nicht der gesamte teich durchfriert.


    das nach meiner erfahrung aller !!!wichtigste!!! ist, dass eine groß dimensionierte flachwasserzone (mit vielen unterwasserpflanzen) für die selbstreinigung des teichs angelegt wird.


    nach möglichgkeit den teich auch nicht unter einen großen laubbaum bauen ... sonst wirst du früher oder später viel zeit für das herausfischen des abgefallenen laubes investieren müssen.


    was für köfi's willst du eigentlich im teich halten?


    greez hannes

    danke für eure infos ... ich denke ihr habt recht ...


    den kurs werde ich wahrscheinlich bei FFF-Mitglied Günther Feuerstein (wewewe.g-feuerstein.com) oder eben in Brand machen. Wahrscheinlich aber eher beim Herrn Feuerstein, da ich ihn bereits letztes Jahr beim Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung als Referenten kennengelernt habe.


    welche Rute es wird, weiß ich noch nicht ... aber definitiv nicht die Silverman (ich vertraue da voll und ganz auf Reverends predigt ;) )


    Wahrscheinlich kaufe ich mir ne Balzer Diabolo mit ner Länge die irgendwo zwischen 2,40 und 2,80 liegt. (Ich will hauptsächlich am See angeln.)


    Die Rolle bei Ebay (Link vom Reverend) klingt ja ganz verlockend ... wenn ihr die empfehlen könnt, werd ich sie mir holen. Bei der Schnur hab ich aber immer noch keinen Durchblick - vermute aber mal dass klasse 5/6 angebracht wäre.


    Ansonsten hätte ich hier noch ein gut aussehendes Set entdeckt:
    http://angelmueller.de/lshop,s…bo5-6,,Tshowrub--5.9,.htm


    Was haltet ihr davon?


    Ich geh im Moment davon aus, dass ich mir die Ausrüstung im Frühjahr anschaffen werde, dann autodidaktisch die Grundlagen erlerne und dann im Sommer/Herbst einen Wurfkurs besuchen werde.


    Gruß und Danke Hannes[/quote]

    hallo zusammen!


    ich habe vor, im herbst einen fliegenfischerkurs zu besuchen. bevor ich mich dazu aber anmelde (die kurse sind ja nicht geschenkt) wollte ich mal wissen, wie das so ist am gewässer. da ich aber keinen fliegenfischer kenne der mich mitnehmen könnte, habe ich mir überlegt, das fliegenfischerset von askari für 30¤ spasshalber zu kaufen, damit ich mal schauen kann, ob mir das überhaupt gefällt.


    wenn es mir dann wirklich spass macht, kann ich mich ja für den kurs anmelden und dann ein richtiges set kaufen (hätte da das sierra avalanche kit 5/6 im visier) und das billige set einem bekannten jung-angler zum testen schenken ...


    es ist mir halt zu ungewiss im vornhinein ein set für ~ 200¤ zu kaufen um dann draufzukommen, dass es mir doch nicht gefällt.


    was meint ihr davon?


    hier mal der link dazu (soll keine werbung sein - rein nur zum ansehen ;)):



    ist es geeignet zum mal in die materie reinschnuppern?


    Zitat




    danke für eure inputs ;)


    gruss hannes
    hier noch ein bild


    äh bist du dir sicher, dass du egnos aktiviert hast? als ich mir das teil bei nem yachtshop angeschaut habe, hat das gerät auf 3-5m genau angezeigt ... :?:

    da ich student bin, verfüge ich im moment nur über 3 ruten/rollen
    ruten:
    1 dam spinnrute (tele)
    2 zebco rhino teleruten (wg: 20-65g)


    rollen:
    1 alte dam
    1 balzer platinum 930
    1 balzer alutec 830


    also von den zebco und den balzer bin ich wirklich sehr zufrieden! (--> bin großer balzer fan *gg*). die dam habe ich vor 8 jahren sehr günstig als set gekauft (mit der dam-rolle) und habe immer gut mit ihr gefangen --> und sie hält, und hält, und hält und .... (eigentlich erstaunlich ... aber naja)


    jo, im frühjahr wird voraussichtlich eine karpfenrute mit freilaufrolle und eine raubfischrute mit entsprechender rolle angeschafft :-) (dann wird das weihnachtsgeld verprasst :lol: )


    gruß hannes